Mo - Do: 08:00 - 18:00 Uhr
Fr: 08:00 - 16:00 Uhr
Unser Team aus erfahrenen Fachärzten und Nuklearmedizinern bietet Ihnen ein umfassendes Leistungsspektrum zur Diagnose und Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen. Wir arbeiten eng zusammen, um Ihnen die bestmögliche medizinische Versorgung zu gewährleisten.
Frau Dr. Charlotte Sonneck-Koenne
Email: c.sonneck@nuklearmedizin.at
Tel: +43 1 202 39 39
Herr Prim. Dr. Ahmadzadehfar
Schilddrüse - sich an der Therapie beteiligen
Email: h.ahmadzadeh@nuklearmedizin.at
Tel: +43 1 202 39 39
Frau Dr. Gerhild Kaukal
Email: g.kaukal@nuklearmedizin.at
Tel: +43 1 202 39 39
Herr Univ. Prof. Dr. Siroos Mirzaei
Email: siroos.mirzaei@wienkav.at
Tel: +43 1 491 503 608
Gerne beraten wir Sie in unserer Praxis zu allen Fragen rund um die Schilddrüse. Die Zufriedenheit unserer Patienten ist uns sehr wichtig und daher nehmen wir uns auch ausreichend Zeit für ein Gespräch mit Ihnen. Rufen Sie uns einfach an!
Die Symptome einer Schilddrüsenerkrankung können je nach Art und Schwere der Erkrankung variieren. Zu den häufigsten Symptomen gehören:
Die Diagnose einer Schilddrüsenerkrankung erfolgt in der Regel durch eine körperliche Untersuchung, Blutuntersuchungen und eine Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse. In einigen Fällen kann auch eine Szintigraphie erforderlich sein.
Die Behandlung einer Schilddrüsenerkrankung hängt von der Art und Schwere der Erkrankung ab. Bei einer Schilddrüsenüberfunktion kann eine medikamentöse Behandlung oder eine Radiojodtherapie durchgeführt werden. Bei einer Schilddrüsenunterfunktion werden in der Regel Hormontabletten verschrieben. In einigen Fällen kann auch eine Operation der Schilddrüse erforderlich sein.
Einer Schilddrüsenerkrankung kann man nicht immer vorbeugen. Es gibt jedoch einige Faktoren, die das Risiko einer Erkrankung erhöhen können, z. B. Jodmangel, Autoimmunerkrankungen und familiäre Belastung. Durch eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung können Sie das Risiko einer Schilddrüsenerkrankung senken.
Wenn Sie an einer Schilddrüsenerkrankung leiden, ist es wichtig, dass Sie regelmäßig zu Kontrolluntersuchungen gehen und Ihre Medikamente wie verordnet einnehmen. Achten Sie auf eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung. Vermeiden Sie Stress und rauchen Sie nicht.
Haben Sie noch offene Fragen zu unseren Untersuchungen oder Therapien? Wir wissen, dass nuklearmedizinische Verfahren manchmal komplex sein können, und unser erfahrenes Team steht Ihnen jederzeit gerne zur Seite.
Zögern Sie nicht, uns anzurufen - wir nehmen uns Zeit für Ihre Anliegen. Oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@nuklearmedizin.at. Wir sind für Sie da, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten.
Auf unserer Partnerseite finden Sie umfassende Informationen zu allen nuklearmedizinischen Untersuchungen, inklusive detaillierter Beschreibungen der Vorbereitung und des Ablaufs: www.nuklearmedizin.at