schilddruese-alkoholablation.php

Schilddrüse

Menü:

Alkoholablation
Eine effektive Behandlung für Schilddrüsenzysten

01/202 39 39
Telefon & Email

Tel: +43 1 202 39 39
Email: info@nukmed22.at

Öffnungszeiten

Mo - Do: 08:00 - 18:00 Uhr
Fr: 08:00 - 16:00 Uhr

Alkoholablation: Schonende Behandlung von Schilddrüsenzysten


Schilddrüsenzysten sind mit Flüssigkeit gefüllte Hohlräume in der Schilddrüse, die in vielen Fällen harmlos sind. Wenn sie jedoch an Größe zunehmen und Beschwerden wie Druckgefühl im Hals, Schluckbeschwerden oder kosmetische Beeinträchtigungen verursachen, kann eine gezielte Behandlung erforderlich sein. Im Nuklearmedizinischen Institut MED22 in Wien 22 bieten wir Ihnen mit der Alkoholablation eine schonende und effektive Methode zur Behandlung von Schilddrüsenzysten.

Was ist eine Alkoholablation?

Die Alkoholablation ist ein minimal-invasives Verfahren, bei dem eine kleine Menge hochkonzentrierter Alkohol direkt in die Schilddrüsenzyste injiziert wird. Dadurch wird das Zystengewebe verödet und die Flüssigkeitsproduktion gestoppt. Die Zyste schrumpft in den folgenden Wochen, und die Beschwerden lassen nach oder verschwinden vollständig.

Wie funktioniert die Alkoholablation?

Die Alkoholablation nutzt die verödende Wirkung von hochkonzentriertem Alkohol, um das Zystengewebe zu zerstören. Dadurch wird die Produktion von Flüssigkeit in der Zyste gestoppt und die Zyste schrumpft.

Ablauf der Behandlung im MED22

Im nuklearmedizinischen Institut MED22 legen wir großen Wert auf eine angenehme und patientenorientierte Untersuchungsatmosphäre. Unsere erfahrenen Fachärzte und medizinischen Fachkräfte begleiten Sie durch den gesamten Behandlungsprozess.

  1. Ultraschallkontrolle: Die Zyste wird mithilfe von Ultraschall genau lokalisiert.
  2. Entleerung der Zyste: Zunächst wird die Flüssigkeit aus der Zyste abgesaugt, um Platz für den Alkohol zu schaffen.
  3. Injektion von Ethanol: Anschließend wird eine kleine Menge Ethanol in die Zyste eingebracht.
  4. Kurze Einwirkzeit: Der Alkohol bleibt für wenige Minuten in der Zyste, bevor er wieder abgesaugt wird.
  5. Beobachtung: Nach dem Eingriff wird der Patient kurzzeitig überwacht und kann dann nach Hause gehen.

Vorteile der Alkoholablation

  • Minimal-invasiv: Kein operativer Eingriff, keine Narbe
  • Ambulant durchführbar: Keine Vollnarkose oder Krankenhausaufenthalt erforderlich
  • Schnelle Erholung: Patienten können meist direkt nach dem Eingriff ihren Alltag fortsetzen
  • Hohe Erfolgsrate: Die meisten Zysten schrumpfen dauerhaft, und die Beschwerden klingen ab

Für wen ist die Behandlung geeignet?

Die Alkoholablation ist besonders geeignet für Patienten mit:

  • Flüssigkeitsgefüllten Schilddrüsenzysten, die Beschwerden verursachen
  • Rezidivierenden Zysten, die nach einer Punktion erneut wachsen
  • Patienten, die eine Operation vermeiden möchten

Risiken und Nebenwirkungen

Das Verfahren ist sehr sicher und wird seit Jahrzehnten erfolgreich angewendet. In seltenen Fällen können vorübergehend leichte Schmerzen oder ein Brennen im Hals auftreten, die schnell wieder abklingen. Schwere Komplikationen sind äußerst selten.

FAQ

Die Alkoholablation ist in der Regel nicht schmerzhaft. Vor dem Eingriff wird die Haut über der Zyste lokal betäubt, sodass Sie während der Injektion des Alkohols nur einen leichten Druck verspüren. Nach dem Eingriff können vorübergehend leichte Schmerzen oder ein Brennen im Hals auftreten, die jedoch in der Regel schnell wieder abklingen. Bei Bedarf können Sie Schmerzmittel einnehmen.

Die Zyste beginnt in den folgenden Wochen nach der Alkoholablation zu schrumpfen. Die meisten Patienten bemerken eine deutliche Verbesserung ihrer Beschwerden innerhalb von 1 bis 3 Monaten. In einigen Fällen kann es jedoch länger dauern, bis die Zyste vollständig verschwindet.

In den meisten Fällen ist eine einmalige Alkoholablation ausreichend, um die Zyste dauerhaft zu behandeln. In seltenen Fällen kann es jedoch erforderlich sein, den Eingriff zu wiederholen, insbesondere wenn die Zyste sehr groß ist oder nach der ersten Behandlung erneut wächst.

Die Alkoholablation ist ein sehr sicheres Verfahren mit geringem Risiko für Komplikationen. In seltenen Fällen können folgende Nebenwirkungen auftreten:

  • Vorübergehende Schmerzen oder Brennen im Hals: Diese Beschwerden klingen in der Regel innerhalb weniger Tage ab.
  • Heiserkeit: In sehr seltenen Fällen kann es zu einer vorübergehenden Heiserkeit kommen, die durch eine Reizung des Stimmbandnervs verursacht wird.
  • Infektion: Wie bei jedem invasiven Eingriff besteht ein geringes Risiko für eine Infektion.

Die Alkoholablation bietet mehrere Vorteile gegenüber der Operation:

  • Minimal-invasiv: Kein operativer Eingriff, keine Narbe
  • Ambulant durchführbar: Keine Vollnarkose oder Krankenhausaufenthalt erforderlich
  • Schnelle Erholung: Patienten können meist direkt nach dem Eingriff ihren Alltag fortsetzen
  • Geringeres Risiko für Komplikationen: Im Vergleich zur Operation ist das Risiko für Komplikationen bei der Alkoholablation deutlich geringer.
  • Kosten: Die Alkoholablation ist in der Regel kostengünstiger als eine Operation.

Wir sind für Sie da! Ihre Fragen sind uns wichtig.

Haben Sie noch offene Fragen zu unseren Untersuchungen oder Therapien? Wir wissen, dass nuklearmedizinische Verfahren manchmal komplex sein können, und unser erfahrenes Team steht Ihnen jederzeit gerne zur Seite.

Zögern Sie nicht, uns anzurufen - wir nehmen uns Zeit für Ihre Anliegen. Oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@nuklearmedizin.at. Wir sind für Sie da, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten.

Möchten Sie mehr erfahren?

Auf unserer Partnerseite finden Sie umfassende Informationen zu allen nuklearmedizinischen Untersuchungen, inklusive detaillierter Beschreibungen der Vorbereitung und des Ablaufs: www.nuklearmedizin.at

Adresse wurde kopiert!