nukmed-lunge.php

Schilddrüse

Menü:

Lungenszintigrafie

01/202 39 39
Telefon & Email

Tel: +43 1 202 39 39
Email: info@nukmed22.at

Öffnungszeiten

Mo - Do: 08:00 - 18:00 Uhr
Fr: 08:00 - 16:00 Uhr

Lungenszintigrafie


Lungenszintigrafie im Nuklearmedizin MED22: Präzise Diagnose bei Lungenerkrankungen

Die Lunge ist ein lebenswichtiges Organ, das für die Atmung und den Gasaustausch zuständig ist. Erkrankungen der Lunge können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Im nuklearmedizinischen Institut MED22 in Wien 22 bieten wir Ihnen mit der Lungenszintigrafie eine moderne und schonende Methode zur Diagnose verschiedener Lungenerkrankungen, insbesondere zur Erkennung von Lungenembolien.

Was ist eine Lungenszintigrafie?

Die Lungenszintigrafie ist eine nuklearmedizinische Untersuchung, die die Durchblutung und Belüftung der Lunge beurteilt. Sie besteht aus zwei Teilen:

  • Perfusionsszintigrafie: Hier wird die Durchblutung der Lunge untersucht.
  • Ventilationsszintigrafie: Hier wird die Belüftung der Lunge untersucht.

Wie funktioniert eine Lungenszintigrafie?

Bei der Lungenszintigrafie werden Ihnen geringe Mengen radioaktiver Substanzen (Tracer) verabreicht.

  • Perfusionsszintigrafie: Für die Perfusionsszintigrafie wird Ihnen ein Tracer in eine Vene injiziert. Dieser Tracer verteilt sich in der Lunge und zeigt die Durchblutung der Lungengefäße an.
  • Ventilationsszintigrafie: Für die Ventilationsszintigrafie inhalieren Sie einen Tracer in Form eines Aerosols. Dieser Tracer verteilt sich in der Lunge und zeigt die Belüftung der Atemwege an.

Die von den Tracern ausgesendete Strahlung wird dann von einer speziellen Kamera (Gammakamera) erfasst und in Bilder umgewandelt. Diese Bilder zeigen die Verteilung der Tracer in der Lunge und ermöglichen so Rückschlüsse auf die Durchblutung und Belüftung.

Ablauf einer Lungenszintigrafie im Nuklearmedizin MED22

Im nuklearmedizinischen Institut MED22 legen wir großen Wert auf eine angenehme und patientenorientierte Untersuchungsatmosphäre. Unsere erfahrenen Fachärzte und medizinischen Fachkräfte begleiten Sie durch den gesamten Untersuchungsprozess.

  • Anamnese: Ein kurzes Gespräch, in dem Ihre Krankengeschichte und Beschwerden erfasst werden.
  • Perfusionsszintigrafie: Injektion des Tracers in eine Vene und anschließende Aufnahme der Bilder mit der Gammakamera (Dauer ca. 30 Minuten).
  • Ventilationsszintigrafie (optional): Inhalation des Tracers und anschließende Aufnahme der Bilder mit der Gammakamera (Dauer ca. 3 Minuten).
  • Befundung: Die Aufnahmen werden von einem Nuklearmediziner ausgewertet.

Patientenvorbereitung

Für eine Lungenszintigrafie ist keine spezielle Vorbereitung erforderlich. Sie müssen nicht nüchtern sein und können Ihre Medikamente wie gewohnt einnehmen.

Vorteile der Lungenszintigrafie

  • Sichere und schonende Untersuchung: Die Lungenszintigrafie ist eine sichere und schonende Untersuchung mit geringer Strahlenbelastung.
  • Hohe Aussagekraft: Die Lungenszintigrafie liefert wichtige Informationen über die Durchblutung und Belüftung der Lunge.
  • Früherkennung von Lungenembolien: Die Lungenszintigrafie ist eine der wichtigsten Untersuchungen zur Diagnose von Lungenembolien.

Anwendungsgebiete der Lungenszintigrafie

Die Lungenszintigrafie wird in verschiedenen medizinischen Bereichen eingesetzt, z.B. zur Diagnose von:

  • Lungenembolie
  • Chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)
  • Asthma
  • Lungenfibrose
  • Lungentumoren
  • Präoperativ (zur Beurteilung der Lungenfunktion vor einer Operation)

FAQ

Schwangere und stillende Frauen sollten die Lungenszintigrafie nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung durchführen lassen. Informieren Sie Ihren Arzt unbedingt, wenn Sie schwanger sind oder stillen. Obwohl die Strahlenbelastung bei der Lungenszintigrafie gering ist, kann sie für das ungeborene Kind oder den Säugling ein Risiko darstellen. Ihr Arzt wird gemeinsam mit Ihnen die Notwendigkeit der Untersuchung prüfen und gegebenenfalls alternative диагностические Methoden in Betracht ziehen.

Wenn bei der Lungenszintigrafie eine Lungenembolie festgestellt wird, ist eine sofortige Behandlung erforderlich. Eine Lungenembolie ist ein lebensbedrohlicher Zustand, der durch ein Blutgerinnsel in einem Lungengefäß verursacht wird. Je nach Schweregrad der Embolie können verschiedene Behandlungen eingesetzt werden, wie z. B. blutverdünnende Medikamente (Antikoagulantien), Thrombolyse (Auflösung des Blutgerinnsels) oder in seltenen Fällen auch eine Operation. Ihr Arzt wird die geeignete Behandlung für Sie festlegen und Sie über die weiteren Schritte informieren.

In der Regel können Sie nach der Lungenszintigrafie sofort wieder nach Hause gehen. Die Untersuchung ist ambulant, was bedeutet, dass Sie nicht im Krankenhaus bleiben müssen. Es ist jedoch ratsam, dass Sie sich nach der Untersuchung etwas Ruhe gönnen und ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen, um die Ausscheidung des Tracers zu fördern. Wenn Sie sich nach der Untersuchung unwohl fühlen oder Fragen haben, sollten Sie sich an Ihren Arzt wenden.

Die Lungenszintigrafie ist eine sehr sichere Untersuchung mit geringer Strahlenbelastung. Die Strahlenmenge ist vergleichbar mit der bei anderen radiologischen Untersuchungen, wie z. B. einer Röntgenaufnahme.

Mögliche Risiken und Nebenwirkungen:

  • Allergische Reaktionen: In seltenen Fällen kann es zu allergischen Reaktionen auf den Tracer kommen.
  • Reizhusten: Bei der Ventilationsszintigrafie kann es kurzzeitig zu Reizhusten kommen.
  • Leichte Beschwerden an der Injektionsstelle: Nach der Injektion des Tracers kann es zu leichten Beschwerden an der Injektionsstelle kommen.

Neben der Lungenszintigrafie gibt es auch andere Untersuchungsmethoden zur Diagnose von Lungenerkrankungen, wie z. B.:

  • CT-Angiografie der Lunge: Hierbei handelt es sich um eine Computertomografie (CT)-Untersuchung, bei der die Lungengefäße mit Kontrastmittel dargestellt werden. Die CT-Angiografie ist eine sehr genaue Methode zur Diagnose von Lungenembolien, aber sie ist auch mit einer höheren Strahlenbelastung verbunden als die Lungenszintigrafie.
  • Lungenfunktionsprüfung: Mit der Lungenfunktionsprüfung können verschiedene Parameter der Lungenfunktion gemessen werden, wie z. B. die Vitalkapazität oder die Atemwegswiderstände. Die Lungenfunktionsprüfung ist eine wichtige Untersuchung zur Diagnose von chronischen Lungenerkrankungen wie COPD oder Asthma.
  • Röntgenaufnahme der Lunge: Die Röntgenaufnahme der Lunge ist eine einfache und schnelle Untersuchung, die zur Beurteilung der Lunge eingesetzt werden kann. Allerdings ist die Röntgenaufnahme weniger empfindlich als die Lungenszintigrafie oder die CT-Angiografie bei der Diagnose von Lungenembolien.

Wir sind für Sie da! Ihre Fragen sind uns wichtig.

Haben Sie noch offene Fragen zu unseren Untersuchungen oder Therapien? Wir wissen, dass nuklearmedizinische Verfahren manchmal komplex sein können, und unser erfahrenes Team steht Ihnen jederzeit gerne zur Seite.

Zögern Sie nicht, uns anzurufen - wir nehmen uns Zeit für Ihre Anliegen. Oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@nuklearmedizin.at. Wir sind für Sie da, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten.

Möchten Sie mehr erfahren?

Auf unserer Partnerseite finden Sie umfassende Informationen zu allen nuklearmedizinischen Untersuchungen, inklusive detaillierter Beschreibungen der Vorbereitung und des Ablaufs: www.nuklearmedizin.at

Adresse wurde kopiert!