Mo - Do: 08:00 - 18:00 Uhr
Fr: 08:00 - 16:00 Uhr
Die Schilddrüse ist ein kleines, schmetterlingsförmiges Organ im Hals, das für die Produktion von Schilddrüsenhormonen verantwortlich ist. Diese Hormone spielen eine wichtige Rolle in vielen Körperfunktionen, einschließlich des Stoffwechsels, der Fortpflanzung und der Entwicklung des Gehirns und der Nerven.
Auf dieser Seite erfahren Sie alles Wichtige über die Rolle der Schilddrüse in der Schwangerschaft:
Die Schilddrüse produziert die Hormone T3 und T4, die den Stoffwechsel in allen Zellen des Körpers regulieren.
Die Schilddrüsenhormone sind wichtig für die Reifung der Eizelle. Ohne ausreichende Reifung kann der Eisprung eventuell nicht stattfinden. Sowohl die Überfunktion als auch die Unterfunktion können zu Zyklusstörungen führen und dadurch die Fruchtbarkeit einschränken. Schilddrüsenuntersuchung und Schilddrüsenhormonbestimmung sind bei Zyklusstörungen und Kinderwunsch unbedingt notwendig.
Die Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion und -unterfunktion können sich überschneiden und sind oft unspezifisch, was die Diagnose erschweren kann.
Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion:
Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion:
Der erste Schritt zur Diagnose einer Schilddrüsenfunktionsstörung ist ein Gespräch mit dem Arzt. Dabei wird er Ihre Krankengeschichte erfragen und Sie körperlich untersuchen.
Zu den Untersuchungsmethoden können gehören:
Die Behandlung einer Schilddrüsenfunktionsstörung im Zusammenhang mit Kinderwunsch hängt von der Art und der Schwere der Erkrankung ab.
Die drei wichtigsten Säulen der Therapie sind:
Behandlung der Schilddrüsenüberfunktion:
Behandlung der Schilddrüsenunterfunktion:
Ihr Arzt wird Sie umfassend beraten und mit Ihnen gemeinsam die für Sie beste Behandlungsoption auswählen.
Ja, sowohl eine Schilddrüsenüberfunktion als auch eine Schilddrüsenunterfunktion können die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Eine Schilddrüsenüberfunktion kann zu Zyklusstörungen und Eisprungstörungen führen, während eine Schilddrüsenunterfunktion die Qualität der Eizellen und Spermien beeinträchtigen kann.
Eine unbehandelte Schilddrüsenfunktionsstörung kann zu Fehlgeburten, Frühgeburten, Schwangerschaftsbluthochdruck und Präeklampsie führen. Auch die Entwicklung des Kindes kann beeinträchtigt sein.
Wenn Sie an einer Schilddrüsenfunktionsstörung leiden und schwanger werden möchten, ist es wichtig, dass Sie dies mit Ihrem Arzt besprechen. Er wird Ihre Schilddrüsenfunktion kontrollieren und gegebenenfalls eine Behandlung einleiten. Eine gut eingestellte Schilddrüse ist die beste Voraussetzung für eine gesunde Schwangerschaft und ein gesundes Kind.
Jod ist ein wichtiges Spurenelement, das für die Produktion von Schilddrüsenhormonen benötigt wird. Ein Jodmangel kann zu einer Schilddrüsenunterfunktion führen, die die Fruchtbarkeit beeinträchtigen kann.
Schwangere und stillende Frauen haben einen erhöhten Jodbedarf. Daher ist es wichtig, dass sie ausreichend Jod zu sich nehmen. Jodquellen sind z. B. Jodsalz, Seefisch, Milchprodukte und Eier.
Die Einnahme von Jodpräparaten kann bei Frauen mit Jodmangel sinnvoll sein. Es ist jedoch wichtig, dies mit einem Arzt abzustimmen, da eine übermäßige Jodzufuhr ebenfalls negative Auswirkungen auf die Schilddrüse haben kann.
Ansonsten gibt es keine spezifischen Ernährungsempfehlungen bei Autonomie der Schilddrüse. Eine ausgewogene Ernährung ist jedoch immer sinnvoll für die allgemeine Gesundheit.
Ideal ist es, die Schilddrüsenfunktion bereits vor der Schwangerschaft kontrollieren zu lassen. So kann eine etwaige Schilddrüsenfunktionsstörung frühzeitig erkannt und behandelt werden.
Die Häufigkeit der Kontrolle der Schilddrüsenfunktion während der Schwangerschaft hängt von der Art und der Schwere der Schilddrüsenfunktionsstörung ab. In der Regel sollte die Kontrolle jedoch alle 4-6 Wochen erfolgen.
Eine unbehandelte Schilddrüsenfunktionsstörung während der Schwangerschaft kann zu schweren Komplikationen für das Kind führen, wie z. B. Fehlgeburten, Frühgeburten, geistige Behinderungen und Störungen der motorischen Entwicklung.
Ja, Sie können Ihr Kind vor den Auswirkungen einer Schilddrüsenfunktionsstörung schützen, indem Sie Ihre Schilddrüsenfunktion während der Schwangerschaft gut einstellen lassen.
Haben Sie noch offene Fragen zu unseren Untersuchungen oder Therapien? Wir wissen, dass nuklearmedizinische Verfahren manchmal komplex sein können, und unser erfahrenes Team steht Ihnen jederzeit gerne zur Seite.
Zögern Sie nicht, uns anzurufen - wir nehmen uns Zeit für Ihre Anliegen. Oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@nuklearmedizin.at. Wir sind für Sie da, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten.
Auf unserer Partnerseite finden Sie umfassende Informationen zu allen nuklearmedizinischen Untersuchungen, inklusive detaillierter Beschreibungen der Vorbereitung und des Ablaufs: www.nuklearmedizin.at