schilddruese-unterfunktion.php

Schilddrüse

Menü:

Schilddrüsen­unterfunktion
(Hypothyreose)

01/202 39 39
Telefon & Email

Tel: +43 1 202 39 39
Email: info@nukmed22.at

Öffnungszeiten

Mo - Do: 08:00 - 18:00 Uhr
Fr: 08:00 - 16:00 Uhr

Schilddrüsen­unterfunktion (Hypothyreose)


Die Hypothyreose ist gekennzeichnet durch eine unzureichende Versorgung der Körperzellen mit Schilddrüsenhormonen (T3 und T4). Die Ursache dafür ist die mangelhafte bis fehlende Produktion der Schilddrüsenhormone. Etwa 10% der Bevölkerung ist davon betroffen.
Schilddrüsenhormone sind wichtig für die Regulation des Stoffwechsels, des Wachstums und der Entwicklung.

Auf dieser Seite erfahren Sie alles Wichtige über die Schilddrüsen­unterfunktion:

  • Was ist eine Schilddrüsen­unterfunktion (Hypothyreose)?
  • Welche Symptome verursacht eine Schilddrüsen­unterfunktion (Hypothyreose)?
  • Wie wird eine Schilddrüsen­unterfunktion (Hypothyreose) diagnostiziert?
  • Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei einer Schilddrüsen­unterfunktion (Hypothyreose)?
  • FAQ zu Schilddrüsen­unterfunktion (Hypothyreose)

Was ist eine Schilddrüsen­unterfunktion (Hypothyreose)?

Die Schilddrüse ist ein kleines, schmetterlingsförmiges Organ am Hals, das für die Produktion von Schilddrüsenhormonen verantwortlich ist. Diese Hormone spielen eine wichtige Rolle in vielen wichtigen Körperfunktionen, wie z. B.:

  • Stoffwechsel
  • Wachstum und Entwicklung
  • Herzfrequenz und Blutdruck
  • Körpertemperatur
  • Stimmung und geistige Funktion

Von einer Schilddrüsen­unterfunktion (Hypothyreose) spricht man, wenn die Schilddrüse nicht genügend Schilddrüsenhormone produziert. Dies kann verschiedene Ursachen haben, die häufigste ist jedoch eine Autoimmunerkrankung namens Hashimoto-Thyreoiditis.

Welche Symptome verursacht eine Schilddrüsen­unterfunktion (Hypothyreose)?

Die Symptome einer Schilddrüsen­unterfunktion können von leicht bis schwerwiegend reichen und sich langsam über einen langen Zeitraum entwickeln. Daher ist es wichtig, die Krankheit frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Müdigkeit und Antriebslosigkeit
  • Kälteempfindlichkeit
  • Gewichtszunahme oder Schwierigkeiten beim Abnehmen
  • Trockene Haut und Haare
  • Haarausfall
  • Verstopfung
  • Muskel- und Gelenkschmerzen
  • Unregelmäßige Menstruation
  • Depressive Verstimmungen und Konzentrationsschwierigkeiten
  • Verlangsamter Herzschlag

Wie wird eine Schilddrüsen­unterfunktion (Hypothyreose) diagnostiziert?

Der Arzt wird die Diagnose einer Schilddrüsen­unterfunktion anhand von verschiedenen Faktoren stellen, darunter:

  • Krankengeschichte und Symptome: Der Arzt wird Sie nach Ihren Symptomen und Ihrer Krankengeschichte fragen, einschließlich familiärer Vorbelastungen mit Schilddrüsenerkrankungen.
  • Körperliche Untersuchung: Der Arzt wird Ihre Schilddrüse auf Vergrößerungen oder Knoten untersuchen.
  • Blutuntersuchungen: Blutuntersuchungen können den Spiegel der Schilddrüsenhormone T4 und TSH sowie Antikörper gegen Schilddrüsengewebe messen.
  • Bildgebungsuntersuchungen: In einigen Fällen kann der Arzt eine Ultraschalluntersuchung oder eine Szintigraphie der Schilddrüse durchführen, um die Diagnose zu sichern.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei einer Schilddrüsen­unterfunktion (Hypothyreose)?

Die Behandlung der Schilddrüsen­unterfunktion besteht in der Regel in der Einnahme von synthetischen Schilddrüsenhormonen, die den Mangel an körpereigenen Hormonen ausgleichen. Die Dosierung wird individuell angepasst und muss in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden.

In einigen Fällen kann die Behandlung auch andere Maßnahmen umfassen, z. B.:

  • Jodsupplementierung: Bei Jodmangel kann die Einnahme von Jodpräparaten die Schilddrüsenfunktion verbessern.
  • Operation: In seltenen Fällen kann eine Operation zur Entfernung der Schilddrüse notwendig sein, z. B. bei Knoten oder Krebs.

FAQ

Die meisten Menschen spüren bereits innerhalb von ein paar Wochen eine Besserung der Symptome, nachdem sie mit der Hormonersatztherapie begonnen haben. Die volle Wirkung kann jedoch bis zu drei Monate dauern. In dieser Zeit ist es wichtig, dass Sie die Einnahme Ihrer Medikamente genau nach Anweisung Ihres Arztes einnehmen und Ihre Symptome regelmäßig kontrollieren lassen.

Ja, Sie können während der Hormonersatztherapie schwanger werden. Eine gut eingestellte Schilddrüsenfunktion ist sogar wichtig für eine gesunde Schwangerschaft und die Entwicklung des Kindes. Es ist jedoch wichtig, dass Sie Ihrem Arzt von Ihrer Schwangerschaft mitteilen, damit er Ihre Dosis gegebenenfalls anpassen kann.

Leider nein. Eine Schilddrüsen­unterfunktion kann in den meisten Fällen nicht durch Ernährungsumstellung oder Nahrungsergänzungsmittel geheilt werden. Die Hormonersatztherapie ist die einzige wirksame Behandlungsmethode.

Ja, Sie können Sport treiben, wenn Sie eine Schilddrüsen­unterfunktion haben. Sport kann sogar dazu beitragen, Ihre Symptome zu verbessern und Ihre allgemeine Gesundheit zu stärken. Es ist jedoch wichtig, dass Sie langsam beginnen und Ihre Trainingsintensität schrittweise steigern. Achten Sie auch darauf, dass Sie ausreichend Flüssigkeit trinken und sich genug Ruhe gönnen.

Ja, Sie müssen regelmäßig zur Kontrolle zum Arzt gehen, wenn Sie eine Schilddrüsen­unterfunktion haben. Der Arzt wird Ihre Schilddrüsenfunktion kontrollieren und Ihre Dosis gegebenenfalls anpassen. Die Häufigkeit der Kontrollen hängt von der Schwere Ihrer Erkrankung und Ihrer individuellen Situation ab. In der Regel finden die Kontrollen alle drei bis sechs Monate statt.

Wir sind für Sie da! Ihre Fragen sind uns wichtig.

Haben Sie noch offene Fragen zu unseren Untersuchungen oder Therapien? Wir wissen, dass nuklearmedizinische Verfahren manchmal komplex sein können, und unser erfahrenes Team steht Ihnen jederzeit gerne zur Seite.

Zögern Sie nicht, uns anzurufen - wir nehmen uns Zeit für Ihre Anliegen. Oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@nuklearmedizin.at. Wir sind für Sie da, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten.

Möchten Sie mehr erfahren?

Auf unserer Partnerseite finden Sie umfassende Informationen zu allen nuklearmedizinischen Untersuchungen, inklusive detaillierter Beschreibungen der Vorbereitung und des Ablaufs: www.nuklearmedizin.at

Adresse wurde kopiert!