index-schilddruesenzentrum.php

Schilddrüse

Menü:

Nuklearmedizin MED22
Das Kompetenzzentrum für Schilddrüse

Im Gesundheitszentrum MED22
in Wien 1220

01/202 39 39
Telefon & Email

Tel: +43 1 202 39 39
Email: info@nukmed22.at

Öffnungszeiten

Mo - Do: 08:00 - 18:00 Uhr
Fr: 08:00 - 16:00 Uhr

BVA, KFA
Wahlarzt für die ÖGK mit einer Rückvergütung von €42,-
sowie PRIVAT

(Hier finden Sie weitere Informationen und eine Auflistung der Preise unserer Leistungen)

Terminvereinbarung (01/202 39 39)

WARUM WIR?

Ihre Vorteile im Überblick


PATIENT IM MITTELPUNKT

Wir legen großen Wert darauf, Ihren Besuch bei uns so angenehm und reibungslos wie möglich zu gestalten.


ZUVERLÄSSIG

Wir arbeiten mit modernsten Geräten, die zuverlässige Resultate liefern.


KOMPETENT

Wir sind ein Team von erfahrenen Nuklearmedizinern mit über 20 Jahren Erfahrung.

Willkommen!

Das Kompetenzzentrum für Schilddrüse in Wien 1220

Das Schilddrüsenzentrum MED22 ist eine moderne Praxis im 22. Bezirk, die sich auf die Diagnose und Behandlung von Schilddrüsen­erkrankungen spezialisiert hat.

Unser Team aus besonders erfahrenen Nuklearmedizinern bietet Ihnen umfassende Beratung, kompetente Diagnostik und individuell abgestimmte Therapien auf höchstem Niveau.

Unsere Leistungen:

Unsere Leistungen teilen sich in 2 Phasen:

  1. Diagnose und Befundung
  2. Behandlung und Begleitung durch diese Phase
Diagnose und Befundung

In der ersten Phase werden verschiedene Untersuchungsmethoden zur Diagnosestellung eingesetzt. Diese sind:

Die Funktion der Schilddrüse und sonographisch gefundene Knoten werden in weiterer Folge szintigraphisch beurteilt. Dafür wird ein Radionuklid (Tc- 99m-Pertechnetat) eingesetzt. Diese Substanz reichert sich in 15 bis 20 Minuten in der Schilddrüse an und so kann man mit Hilfe eines Szintigramms die emittierten Gammastrahlen messen.

Die Szintigraphie ist in folgenden Fällen angezeigt:

  1. Um die sonographisch gefundenen Knoten besser zu beurteilen (heiß vs. kalt)
  2. Bei Hyperthyreose (Differenzierung zwischen verschiedenen Formen wie: Fokale Autonomie, Diffuse Autonomie, Morbus Basedow, Jodkontamination und Thyreoiditis)
  3. Zur Therapiekontrolle nach einer Radiojodtherapie
  4. Zur Therapiekontrolle nach einer Operation
  5. Bei sonographisch deutlich vergrößerter retrosternal reichender Schilddrüse oder ektop (Organverlagerung) gelegener Schilddrüse (mit Hilfe von Jod-123).

Bei kalten Knoten über 1 cm wird eine sonographisch gesteuerte Feinnadelpunktion empfohlen. Bei dieser Methode wird versucht mit einer dünnen Nadel einige Zellverbände der Schilddrüse zu gewinnen und mit Hilfe der Pathologie unter dem Mikroskop auf Zellveränderungen zu untersuchen.

Zur genaueren Untersuchung der kalten Knoten gibt es eine neue Methode namens MIBI-Schilddrüsenszintigraphie, (Methoxy isobutyl isonitril). Diese Methode hat einige Vorteile im Vergleich zur herkömmlichen Feinnadelpunktion:

  1. MIBI ist schmerzlos und verhältnismäßig nicht invasiv.
  2. Das Untersuchungsergebnis von MIBI liegt nach wenigen Stunden vor.
  3. Der Erfolg der Untersuchung ist unabhängig von manueller Fertigkeit des Untersuchers.
  4. Der Erfolg der Untersuchung ist unabhängig von der Anzahl verdächtiger Knoten. Das heißt, eine einzige Untersuchung erfasst die gesamte Drüse.

Bei der MIBI-Schilddrüsenszintigraphie wird dem Patienten eine schwach radioaktive Substanz namens Tc-99m-Sestamibi über eine kleine Nadel in die Vene verabreicht. Diese Substanz wird sowohl von normalen Schilddrüsenzellen als auch von Nebenschilddrüsenzellen aufgenommen. Allerdings bleibt sie in bösartigen Schilddrüsenknoten länger gespeichert. Um diesen Unterschied sichtbar zu machen, werden mit einer speziellen Kamera Aufnahmen des Halsbereichs etwa 10 Minuten nach der Injektion und dann noch einmal ungefähr 2 Stunden später gemacht.

Wenn keine bösartigen Zellen vorhanden sind, wird die radioaktive Substanz nach der ersten Aufnahme innerhalb von etwa 2 Stunden aus den Schilddrüsenzellen abtransportiert, sodass die zweite Aufnahme der Schilddrüse weniger oder keine Aktivität mehr zeigt. Sind die Zellen des kalten Knotens jedoch bösartig, bleibt die Substanz länger in diesen Zellen gespeichert und ist auch auf der zweiten Aufnahme noch sichtbar.

Die Radiojodtherapie ist eine Behandlungsmethode bei Schilddrüsenüberfunktion und autonomen Adenomen der Schilddrüse. Dabei wird dem Patienten radioaktives Jod verabreicht, das von der Schilddrüse aufgenommen wird. Die Strahlung des radioaktiven Jods zerstört die Schilddrüsenzellen und führt so zu einer Verminderung der Schilddrüsenfunktion.

Nuklearmedizin: Eine sichere und effektive Methode

Die in der Nuklearmedizin verwendeten radioaktiven Substanzen sind sorgfältig ausgewählt und auf die jeweilige Untersuchung oder Therapie abgestimmt. Die Strahlenbelastung für den Patienten ist sehr gering und liegt deutlich unterhalb der Belastung, die bei anderen medizinischen Verfahren wie Röntgen oder CT-Untersuchungen entsteht.

Vertrauen Sie auf die Expertise unserer Nuklearmediziner!

Unser Team besteht aus erfahrenen Ärzten und medizinisch-technischen Assistenten, die sich ständig weiterbilden und auf dem neuesten Stand der Wissenschaft sind. Wir beraten Sie gerne ausführlich über alle nuklearmedizinischen Untersuchungen und Therapien und beantworten Ihre Fragen individuell und kompetent.

Weitere Informationen:

Unter dem Menüpunkt "Schilddrüse" finden Sie viele nützliche Informationen über die verschiedenen Schilddrüsen­erkrankungen, deren Diagnosemethoden und Behandlung.

Kompetente Informationen über Nuklearmedizin und deren Anwendung in der Diagnostik und Therapie finden Sie auch auf der Plattform für Nuklearmedizin.at.

Das Schilddrüsenzentrum 22 bietet Ihnen ein breites Spektrum an nuklearmedizinischen Untersuchungen und Therapien auf höchstem Niveau für Schilddrüse.

Unser Team aus erfahrenen Ärzten und Medizinphysikern setzt modernste Technologie und radioaktive Tracer ein, um Ihre Gesundheit zu erhalten bzw. wiederherzustellen.

Unser Anspruch:

  • Präzise Diagnostik: Wir liefern zuverlässige Befunde, die eine optimale Therapiewahl ermöglichen.
  • Schonende Therapien: Unsere Therapien sind minimal-invasiv und die Nebenwirkungen gering.
  • Individuelle Betreuung: Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen und Anliegen.
Adresse wurde kopiert!