nukmed-waechterlymphknoten.php

Schilddrüse

Menü:

Wächterlymphknoten-
szintigrafie

01/202 39 39
Telefon & Email

Tel: +43 1 202 39 39
Email: info@nukmed22.at

Öffnungszeiten

Mo - Do: 08:00 - 18:00 Uhr
Fr: 08:00 - 16:00 Uhr

Wächterlymphknotenszintigrafie


Wächterlymphknotenszintigrafie im MED22: Präzise Diagnostik bei Brustkrebs und Hauttumoren

Die Wächterlymphknotenszintigrafie, auch als Sentinel-Lymphknoten-Biopsie oder Lymphbahnszintigrafie bekannt, ist eine innovative nuklearmedizinische Untersuchung, die eine entscheidende Rolle bei der Behandlung von Brustkrebs und bösartigen Hauttumoren spielt. Im nuklearmedizinischen Institut MED22 in Wien 22 bieten wir Ihnen diese hochmoderne und schonende Methode zur präzisen Diagnostik und Therapieplanung.

Was ist eine Wächterlymphknotenszintigrafie?

Die Wächterlymphknotenszintigrafie dient zur Markierung des Wächterlymphknotens (Sentinel Lymph Node oder SLN) vor einer Operation von Brustkrebs oder bösartigen Hauttumoren. Der Wächterlymphknoten ist der erste Lymphknoten, in den die Lymphflüssigkeit aus dem Tumorgebiet abfließt. Er ist somit der "Wächter" für die Ausbreitung von Tumorzellen in die Lymphknoten.

Wie funktioniert eine Wächterlymphknotenszintigrafie?

Bei der Wächterlymphknotenszintigrafie wird Ihnen eine geringe Menge einer radioaktiven Substanz (Radiopharmakon) in die Nähe des Tumors unter die Haut injiziert. Diese Substanz wandert über die Lymphbahnen zum Wächterlymphknoten und macht ihn sichtbar. Die von der Substanz ausgesendete Strahlung wird dann von einer speziellen Kamera (Gammakamera) erfasst und in Bilder umgewandelt. Diese Bilder zeigen die Lage des Wächterlymphknotens und ermöglichen es dem Chirurgen, ihn während der Operation gezielt aufzusuchen und zu entfernen.

Ablauf einer Wächterlymphknotenszintigrafie im Nuklearmedizin MED22

Im nuklearmedizinischen Institut MED22 legen wir großen Wert auf eine angenehme und patientenorientierte Untersuchungsatmosphäre. Unsere erfahrenen Fachärzte und medizinischen Fachkräfte begleiten Sie durch den gesamten Untersuchungsprozess.

  1. Injektion des Tracers: Die radioaktive Substanz wird in die Nähe des Tumors unter die Haut injiziert.
  2. Aufnahme der Bilder: In regelmäßigen Abständen werden Bilder von Ihrem Körper mit der Gammakamera angefertigt, bis der Wächterlymphknoten sichtbar ist. Dies kann bis zu 5 Stunden dauern.
  3. Markierung des Wächterlymphknotens: Der Wächterlymphknoten wird mit einer Sonde, die mit der Gammakamera verbunden ist, aufgesucht und markiert.

Patientenvorbereitung

Für eine Wächterlymphknotenszintigrafie ist keine spezielle Vorbereitung erforderlich. Sie müssen nicht nüchtern sein und können Ihre Medikamente wie gewohnt einnehmen.

Vorteile der Wächterlymphknotenszintigrafie

  • Minimierung des operativen Eingriffs: Durch die gezielte Entfernung des Wächterlymphknotens können unnötige Lymphknotenentfernungen vermieden werden.
  • Reduzierung von Nebenwirkungen: Die Entfernung von weniger Lymphknoten reduziert das Risiko von Nebenwirkungen, wie z. B. Lymphödem (Flüssigkeitsansammlung im Arm).
  • Verbesserung der Prognose: Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung von Lymphknotenmetastasen kann die Prognose von Patienten mit Brustkrebs oder Hauttumoren verbessern.

Wichtige Information

Die Tatsache, dass der Wächterlymphknoten sichtbar wird, bedeutet nicht, dass sich auch tatsächlich Tumorzellen in ihm befinden. Erst die feingewebliche Untersuchung des entnommenen Lymphknotens während der Operation kann darüber Auskunft geben, ob eine Ausbreitung des Tumors in die Lymphknoten stattgefunden hat. Die Darstellung des Wächterlymphknotens ist also unabhängig vom Lymphknotenbefall.

FAQ

Der Wächterlymphknoten, auch als Sentinel-Lymphknoten bezeichnet, ist der erste Lymphknoten in einer Kette von Lymphknoten, der die Lymphflüssigkeit aus dem Bereich eines Tumors aufnimmt. Er wird als "Wächter" bezeichnet, weil er oft der erste Ort ist, an dem sich Tumorzellen ausbreiten, wenn sie sich vom ursprünglichen Tumor lösen.

Die Untersuchung des Wächterlymphknotens ist wichtig, um festzustellen, ob sich der Tumor bereits in die Lymphknoten ausgebreitet hat. Dies ist ein entscheidender Faktor für die Bestimmung des Stadiums der Krebserkrankung und die Planung der weiteren Behandlung.

Die Wächterlymphknotenszintigrafie selbst ist in der Regel nicht schmerzhaft. Die Injektion der radioaktiven Substanz unter die Haut kann kurzzeitig ein leichtes Piksen verursachen. Auch das Liegen unter der Kamera während der Aufnahme der Bilder ist in der Regel nicht schmerzhaft.

Die Ergebnisse der Wächterlymphknotenszintigrafie werden in der Regel am selben Tag oder am nächsten Tag mitgeteilt. Der Nuklearmediziner wertet die Bilder aus und informiert den behandelnden Chirurgen über die Lage des Wächterlymphknotens. Der Chirurg kann dann während der Operation den Wächterlymphknoten gezielt aufsuchen und entfernen.

Wenn der Wächterlymphknoten Tumorzellen enthält, bedeutet dies, dass sich der Tumor bereits in die Lymphknoten ausgebreitet hat. In diesem Fall können weitere Lymphknoten entfernt werden, um das Ausbreitungsrisiko zu verringern. Die weitere Behandlung hängt vom Stadium der Krebserkrankung und den individuellen Umständen des Patienten ab.

Die Wächterlymphknotenszintigrafie ist eine sehr sichere Untersuchung mit geringer Strahlenbelastung. Die Strahlenmenge ist vergleichbar mit der bei anderen radiologischen Untersuchungen, wie z. B. einer Röntgenaufnahme.

Mögliche Risiken:

  • Allergische Reaktionen: In seltenen Fällen kann es zu allergischen Reaktionen auf die radioaktive Substanz kommen.
  • Infektionen: In sehr seltenen Fällen kann es an der Injektionsstelle zu einer Infektion kommen.

Wichtig:

Schwangere und stillende Frauen sollten die Untersuchung nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung durchführen lassen.

Wir sind für Sie da! Ihre Fragen sind uns wichtig.

Haben Sie noch offene Fragen zu unseren Untersuchungen oder Therapien? Wir wissen, dass nuklearmedizinische Verfahren manchmal komplex sein können, und unser erfahrenes Team steht Ihnen jederzeit gerne zur Seite.

Zögern Sie nicht, uns anzurufen - wir nehmen uns Zeit für Ihre Anliegen. Oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@nuklearmedizin.at. Wir sind für Sie da, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten.

Möchten Sie mehr erfahren?

Auf unserer Partnerseite finden Sie umfassende Informationen zu allen nuklearmedizinischen Untersuchungen, inklusive detaillierter Beschreibungen der Vorbereitung und des Ablaufs: www.nuklearmedizin.at

Adresse wurde kopiert!