nukmed-knochen.php

Schilddrüse

Menü:

Knochenuntersuchung

01/202 39 39
Telefon & Email

Tel: +43 1 202 39 39
Email: info@nukmed22.at

Öffnungszeiten

Mo - Do: 08:00 - 18:00 Uhr
Fr: 08:00 - 16:00 Uhr

Knochenszintigrafie


Knochenszintigraphie im MED22: Einblicke in Ihr Skelett

Die Knochenszintigraphie, auch Skelettszintigraphie genannt, ist eine wertvolle nuklearmedizinische Untersuchung, die Einblicke in den Zustand Ihres Skeletts ermöglicht. Im nuklearmedizinischen Institut MED22 in Wien 22 bieten wir Ihnen diese moderne und schonende Methode zur Diagnose verschiedener Knochenerkrankungen.

Was ist eine Knochenszintigraphie?

Die Knochenszintigraphie ist ein bildgebendes Verfahren, das den Knochenstoffwechsel sichtbar macht. Dabei wird eine geringe Menge einer radioaktiven Substanz (Tc-99m-Phosphonaten) in eine Armvene injiziert. Diese Substanz reichert sich in den Knochen an, insbesondere in Bereichen mit erhöhter Stoffwechselaktivität, wie z.B. bei Entzündungen, Frakturen oder Tumoren. Die von der Substanz ausgesendete Strahlung wird dann von einer speziellen Kamera (Gammakamera) erfasst und in Bilder umgewandelt.

Wie funktioniert eine Knochenszintigraphie?

  • Verabreichung des Tracers: Zunächst wird Ihnen die radioaktive Substanz in eine Vene im Unterarm injiziert.
  • Wartezeit: Je nach Fragestellung wird die Untersuchung entweder sofort (bei 3-Phasen-Szintigraphie) oder nach einer Wartezeit von ca. 3 Stunden durchgeführt. In dieser Zeit können Sie sich im Institut aufhalten oder nach Hause gehen.
  • Aufnahme der Bilder: Die Gammakamera nimmt Bilder Ihres Skeletts auf. Dabei werden in der Regel Aufnahmen von vorne (anterior) und von hinten (posterior) gemacht.
  • Auswertung der Bilder: Ein Nuklearmediziner wertet die Bilder aus und erstellt einen Befund.

Arten der Knochenszintigraphie

  • Ganzkörperknochenszintigraphie: Darstellung des gesamten Skeletts von vorne und hinten.
  • Teilkörperknochenszintigraphie: Darstellung einzelner, bestimmter Abschnitte des Skelettsystems.
  • 3-Phasen-Knochenszintigraphie: Aufnahmeserie bestehend aus Perfusions-, Blutpool- und Spätaufnahmen. Diese Methode wird häufig bei der Suche nach Entzündungen eingesetzt.

Ablauf einer Knochenszintigraphie im MED22

Im nuklearmedizinischen Institut MED22 legen wir großen Wert auf eine angenehme und patientenorientierte Untersuchungsatmosphäre. Unsere erfahrenen Fachärzte und medizinischen Fachkräfte begleiten Sie durch den gesamten Untersuchungsprozess.

  1. Anamnese: Ein kurzes Gespräch, in dem Ihre Krankengeschichte und Beschwerden erfasst werden.
  2. Injektion des Tracers: Die radioaktive Substanz wird in eine Vene im Unterarm injiziert.
  3. Wartezeit: Die Wartezeit beträgt in der Regel ca. 3 Stunden. Sie können diese Zeit im Institut verbringen oder nach Hause gehen.
  4. Aufnahme der Bilder: Die Gammakamera nimmt Bilder Ihres Skeletts auf.
  5. Befundung: Die Aufnahmen werden von einem Nuklearmediziner ausgewertet.

Patientenvorbereitung

Für eine Knochenszintigraphie ist keine spezielle Vorbereitung erforderlich. Sie müssen nicht nüchtern sein. Es ist jedoch wichtig, nach der Injektion reichlich Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um eine bessere Ausscheidung des Tracers über die Nieren zu erzielen.

Vorteile der Knochenszintigraphie

  • Hohe Sensitivität: Die Knochenszintigraphie ist sehr empfindlich bei der Erkennung von Veränderungen im Knochenstoffwechsel.
  • Ganzkörperansatz: Die Ganzkörperknochenszintigraphie ermöglicht eine Beurteilung des gesamten Skeletts.
  • Früherkennung: Knochenerkrankungen können frühzeitig erkannt werden, was die Behandlungschancen verbessert.
  • Schonendes Verfahren: Die Untersuchung ist nicht-invasiv und die Strahlenbelastung ist gering.

Anwendungsgebiete der Knochenszintigraphie

Die Knochenszintigraphie wird in verschiedenen medizinischen Bereichen eingesetzt, z.B. zur Diagnose von:

  • Knochenmetastasen
  • Frakturen
  • Entzündungen
  • Arthrose
  • Morbus Paget

FAQ

Die Knochenszintigraphie, auch Skelettszintigraphie genannt, ist eine nuklearmedizinische Untersuchung, die den Knochenstoffwechsel sichtbar macht. Dabei wird eine geringe Menge einer radioaktiven Substanz (Tc-99m-Phosphonaten) in eine Armvene injiziert. Diese Substanz reichert sich in den Knochen an, insbesondere in Bereichen mit erhöhter Stoffwechselaktivität, wie z.B. bei Entzündungen, Frakturen oder Tumoren. Die von der Substanz ausgesendete Strahlung wird dann von einer speziellen Kamera (Gammakamera) erfasst und in Bilder umgewandelt.

Warum wird sie durchgeführt?

  • Diagnose von Knochenmetastasen: Die Knochenszintigraphie ist sehr empfindlich bei der Erkennung von Metastasen in den Knochen, die sich von anderen Krebsarten ausgebreitet haben können.
  • Aufdeckung von Frakturen: Auch wenn Frakturen auf einem Röntgenbild nicht immer sichtbar sind, können sie durch eine Knochenszintigraphie aufgrund der erhöhten Stoffwechselaktivität im Bereich des Bruchs erkannt werden.
  • Entzündungserkennung: Entzündungen im Knochen oder im umliegenden Gewebe können durch die Knochenszintigraphie lokalisiert werden.
  • Arthrosebeurteilung: Bei Arthrose kann die Knochenszintigraphie helfen, den Schweregrad der Erkrankung zu beurteilen und die geeignete Behandlung zu planen.
  • Morbus Paget: Diese Knochenerkrankung, die durch einen gestörten Knochenaufbau gekennzeichnet ist, kann durch die Knochenszintigraphie diagnostiziert und контролироваться werden.

Eine Knochenszintigraphie besteht aus mehreren Schritten:

  • Anamnese: Zunächst findet ein kurzes Gespräch mit einem Arzt statt, in dem Ihre Krankengeschichte und Ihre aktuellen Beschwerden erfasst werden.
  • Injektion des Tracers: Die radioaktive Substanz (Tc-99m-Phosphonaten) wird in eine Vene im Unterarm injiziert.
  • Wartezeit: Die Wartezeit beträgt in der Regel ca. 3 Stunden. In dieser Zeit können Sie sich im Institut aufhalten oder nach Hause gehen. Es ist wichtig, in dieser Zeit ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um die Ausscheidung des Tracers über die Nieren zu fördern.
  • Aufnahme der Bilder: Nach der Wartezeit werden Aufnahmen mit der Gammakamera gemacht. Dabei werden in der Regel Aufnahmen von vorne (anterior) und von hinten (posterior) gemacht, um das gesamte Skelett darzustellen. In einigen Fällen können auch zusätzliche Aufnahmen von bestimmten Körperbereichen erforderlich sein.
  • Befundung: Die Aufnahmen werden von einem Nuklearmediziner ausgewertet, der einen Befund erstellt.

Die gesamte Knochenszintigraphie, einschließlich der Wartezeit, dauert in der Regel ca. 4 Stunden. Die Aufnahme der Bilder selbst dauert обычно etwa 30-60 Minuten.

Für eine Knochenszintigraphie ist keine spezielle Vorbereitung erforderlich. Sie müssen nicht nüchtern sein. Es gibt jedoch einige Punkte, die Sie beachten sollten:

  • Flüssigkeitszufuhr: Es ist wichtig, nach der Injektion des Tracers reichlich Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um eine bessere Ausscheidung des Tracers über die Nieren zu erzielen.
  • Kleidung: Tragen Sie bequeme Kleidung, die Sie während der Untersuchung nicht einengt.
  • Schmuck: Legen Sie Schmuck und andere metallische Gegenstände ab, da diese die Aufnahmen stören können.
  • Information des Arztes: Informieren Sie den Arzt über alle Medikamente, die Sie einnehmen, sowie über eventuelle Schwangerschaften oder Stillzeiten.

Die Knochenszintigraphie ist eine sehr sichere Untersuchung mit geringer Strahlenbelastung. Die Strahlenmenge ist vergleichbar mit der bei anderen radiologischen Untersuchungen, wie z.B. einer Röntgenaufnahme.

Mögliche Risiken:

  • Allergische Reaktionen: In seltenen Fällen kann es zu allergischen Reaktionen auf den Tracer kommen.
  • Schwindel: Nach der Injektion des Tracers kann es kurzzeitig zu Schwindelgefühl kommen.

Wichtig:

  • Schwangere und stillende Frauen sollten die Untersuchung nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung durchführen lassen.

Wir sind für Sie da! Ihre Fragen sind uns wichtig.

Haben Sie noch offene Fragen zu unseren Untersuchungen oder Therapien? Wir wissen, dass nuklearmedizinische Verfahren manchmal komplex sein können, und unser erfahrenes Team steht Ihnen jederzeit gerne zur Seite.

Zögern Sie nicht, uns anzurufen - wir nehmen uns Zeit für Ihre Anliegen. Oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@nuklearmedizin.at. Wir sind für Sie da, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten.

Möchten Sie mehr erfahren?

Auf unserer Partnerseite finden Sie umfassende Informationen zu allen nuklearmedizinischen Untersuchungen, inklusive detaillierter Beschreibungen der Vorbereitung und des Ablaufs: www.nuklearmedizin.at

Adresse wurde kopiert!