Mo - Do: 08:00 - 18:00 Uhr
Fr: 08:00 - 16:00 Uhr
Die Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen erfordert eine genaue Anpassung der Medikation, um den Hormonspiegel zu regulieren und die Symptome zu lindern. Hier finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Schilddrüsenmedikamente, die zur Behandlung von Schilddrüsenunter- und -überfunktionen sowie bei speziellen medizinischen Bedingungen eingesetzt werden.
Verwendung:
Levothyroxin wird zur Behandlung der Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) eingesetzt. Es ist ein synthetisches Schilddrüsenhormon, das das körpereigene Hormon T4 nachahmt.
Wirkung:
Dosierung und Anwendung:
Die Dosierung wird individuell angepasst, oft beginnend mit einer niedrigen Dosis, die schrittweise erhöht wird, bis die gewünschte Hormonspiegel erreicht sind. Levothyroxin sollte morgens auf nüchternen Magen eingenommen werden, um die Aufnahme zu verbessern.
Verwendung:
Liothyronin (T3) wird hauptsächlich zur kurzfristigen Überbrückung hypothyreoter Phasen vor einer Radiojodtherapie beim Schilddrüsenkarzinom verwendet. Es wird in der Regel nicht für die Dauertherapie empfohlen.
Wirkung:
Liothyronin wirkt schneller als Levothyroxin, da es die aktive Form des Schilddrüsenhormons T3 darstellt.
Dosierung und Anwendung:
Aufgrund seiner schnellen und starken Wirkung wird Liothyronin meist in spezialisierten Fällen und unter enger medizinischer Überwachung eingesetzt.
Verwendung:
Thiamazol ist ein Thyreostatikum und wird zur Behandlung der Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) verwendet.
Wirkung:
Hemmt dosisabhängig die Produktion von Schilddrüsenhormonen durch Blockierung der Schilddrüsenperoxidase, ein Enzym, das bei der Herstellung von T3 und T4 eine Rolle spielt.
Dosierung und Anwendung:
Thiamazol wird in individuell angepasster Dosis verabreicht, die schrittweise reduziert wird, sobald die Schilddrüsenfunktion stabilisiert ist. Die Behandlung kann mehrere Monate bis Jahre dauern.
Verwendung:
PTU wird ebenfalls zur Behandlung der Hyperthyreose eingesetzt und ist besonders in der Schwangerschaft oder bei Unverträglichkeit von Thiamazol indiziert.
Wirkung:
Dosierung und Anwendung:
PTU wird mehrmals täglich eingenommen, da es eine kürzere Halbwertszeit als Thiamazol hat. Die Behandlung erfolgt unter regelmäßiger Überwachung der Schilddrüsenwerte.
Verwendung:
Natriumperchlorat (Irenat) blockiert die Aufnahme von anorganischem Jod in die Schilddrüse und wird zur Behandlung der Hyperthyreose verwendet.
Wirkung:
Verhindert die Jodaufnahme, wodurch die Produktion von Schilddrüsenhormonen reduziert wird.
Dosierung und Anwendung:
Die Dosierung muss sorgfältig überwacht werden, um eine ausreichende Hemmung der Jodaufnahme zu gewährleisten, ohne Nebenwirkungen zu verursachen.
Verwendung:
Kaliumjodid wird als Schutzmaßnahme bei Nuklearkatastrophen eingesetzt, um die Schilddrüse vor radioaktivem Jod zu schützen.
Wirkung:
Durch den Wolff-Chaikoff-Effekt blockiert eine hohe Joddosis die Schilddrüse, verhindert die Aufnahme von radioaktivem Jod und reduziert das Risiko von Schilddrüsenkrebs.
Dosierung und Anwendung:
Kaliumjodid-Tabletten werden nach Anweisungen der Gesundheitsbehörden in Notfallsituationen eingenommen.
Die Wirkung von Levothyroxin beginnt in der Regel innerhalb weniger Tage, aber es kann mehrere Wochen dauern, bis der volle therapeutische Effekt erreicht ist. Regelmäßige Bluttests sind wichtig, um die richtige Dosierung zu finden.
Ja, wie alle Medikamente können Schilddrüsenmedikamente Nebenwirkungen haben. Häufige Nebenwirkungen von Levothyroxin umfassen Herzklopfen, Nervosität und Gewichtsverlust. Thiamazol und PTU können Hautausschläge, Gelenkschmerzen und selten schwere Nebenwirkungen wie Leberfunktionsstörungen verursachen.
Bei Hypothyreose ist eine lebenslange Behandlung mit Levothyroxin oft notwendig. Bei Hyperthyreose kann die Behandlung nach Erreichen einer stabilen Schilddrüsenfunktion unter Umständen abgesetzt werden, insbesondere nach einer erfolgreichen Radiojod-Therapie oder Operation.
Einige Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel können die Absorption von Levothyroxin beeinträchtigen. Dazu gehören Kalzium- und Eisenpräparate, Antazida und einige cholesterinsenkende Medikamente. Es ist wichtig, Ihren Arzt über alle eingenommenen Medikamente zu informieren.
Die Dosierung wird individuell auf Basis von Bluttests bestimmt, die den TSH-Wert sowie die freien T4- und T3-Spiegel messen. Ihr Arzt wird die Dosierung anpassen, um optimale Hormonspiegel zu erreichen und Symptome zu kontrollieren.
Haben Sie noch offene Fragen zu unseren Untersuchungen oder Therapien? Wir wissen, dass nuklearmedizinische Verfahren manchmal komplex sein können, und unser erfahrenes Team steht Ihnen jederzeit gerne zur Seite.
Zögern Sie nicht, uns anzurufen - wir nehmen uns Zeit für Ihre Anliegen. Oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@nuklearmedizin.at. Wir sind für Sie da, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten.
Auf unserer Partnerseite finden Sie umfassende Informationen zu allen nuklearmedizinischen Untersuchungen, inklusive detaillierter Beschreibungen der Vorbereitung und des Ablaufs: www.nuklearmedizin.at