schilddruese-subakute-thyreoiditis.php

Schilddrüse

Menü:

Subakute Thyreoiditis de Quervain

01/202 39 39
Telefon & Email

Tel: +43 1 202 39 39
Email: info@nukmed22.at

Öffnungszeiten

Mo - Do: 08:00 - 18:00 Uhr
Fr: 08:00 - 16:00 Uhr

Subakute thyreoiditis de Quervain


Die Subakute Thyreoiditis de Quervain, auch als granulomatöse Thyreoiditis bekannt, ist eine seltene entzündliche Erkrankung der Schilddrüse. Die Krankheit verursacht schmerzhafte Schwellungen und Funktionsstörungen der Schilddrüse.

Auf dieser Seite erfahren Sie alles Wichtige über die Subakute Thyreoiditis de Quervain:

  • Was ist eine Subakute Thyreoiditis de Quervain?
  • Welche Symptome verursacht eine Subakute Thyreoiditis de Quervain?
  • Wie wird eine Subakute Thyreoiditis de Quervain diagnostiziert?
  • Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Subakuter Thyreoiditis de Quervain?
  • FAQ zu Subakuter Thyreoiditis de Quervain

Was ist eine Subakute Thyreoiditis de Quervain?

Die Subakute Thyreoiditis de Quervain ist eine entzündliche Erkrankung der Schilddrüse. Die genaue Ursache der Krankheit ist noch nicht vollständig geklärt. Es wird jedoch vermutet, dass eine Virusinfektion oder eine Autoimmunreaktion die Entzündung auslöst. Die Krankheit tritt meist einige Wochen oder Monate nach einer Virusinfektion der oberen Atemwege auf.

Welche Symptome verursacht eine Subakute Thyreoiditis de Quervain?

Die Hauptsymptome der Subakuten Thyreoiditis de Quervain sind:

  • Schmerzen im Hals: Die Schmerzen sind meist einseitig und können in den Kiefer, die Schulter oder den Arm ausstrahlen.
  • Druckschmerzhaftigkeit der Schilddrüse: Die Schilddrüse kann sich bei Druck vergrößert und druckempfindlich anfühlen.
  • Fieber: In den meisten Fällen kommt es zu leichtem Fieber.
  • Müdigkeit und Schwäche: Müdigkeit und Schwäche sind häufige Symptome der Subakuten Thyreoiditis de Quervain.
  • Schilddrüsenfunktionsstörungen: In der Anfangsphase der Krankheit kann es zu einer Überfunktion (Hyperthyreose) und später zu einer Unterfunktion (Hypothyreose) der Schilddrüse kommen.

In einigen Fällen können auch weitere Symptome auftreten, wie z.B.:

  • Halsschmerzen: Halsschmerzen können bei einer Subakuten Thyreoiditis de Quervain auftreten.
  • Heiserkeit: Heiserkeit kann durch eine Schwellung der Schilddrüse und eine Beeinträchtigung des Stimmbandnerven verursacht werden.
  • Schluckbeschwerden: Schluckbeschwerden können auftreten, wenn die vergrößerte Schilddrüse auf die Speiseröhre drückt.

Wie wird eine Subakute Thyreoiditis de Quervain diagnostiziert?

Die Diagnose einer Subakuten Thyreoiditis de Quervain erfolgt anhand der Symptome, der körperlichen Untersuchung und verschiedener Untersuchungen.

Zu den wichtigsten Untersuchungen gehören:

  • Blutuntersuchungen: Blutuntersuchungen können zeigen, ob die Schilddrüse über- oder unterfunktioniert und ob Entzündungszeichen vorhanden sind.
  • Schilddrüsen-Szintigraphie: Die Schilddrüsen-Szintigraphie ist ein nuklearmedizinisches Verfahren, mit dem die Funktion der Schilddrüse bildlich dargestellt werden kann.
  • Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse: Die Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse kann zeigen, ob die Schilddrüse vergrößert und/oder entzündet ist.
  • Feinnadelpunktion der Schilddrüse: In einigen Fällen kann eine Feinnadelpunktion der Schilddrüse notwendig sein, um die Entzündung zu bestätigen und andere Erkrankungen auszuschließen.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Subakuter Thyreoiditis de Quervain?

Die Behandlung der Subakuten Thyreoiditis de Quervain zielt darauf ab, die Schmerzen und die Entzündung zu lindern und die Schilddrüsenfunktion zu normalisieren. In den meisten Fällen ist eine medikamentöse Behandlung ausreichend.

Zum Einsatz kommen:

  • Schmerzmittel: Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol können helfen, die Schmerzen zu lindern.
  • Entzündungshemmende Medikamente: Entzündungshemmende Medikamente wie Kortison können die Entzündung der Schilddrüse reduzieren.
  • Beta-Blocker: Beta-Blocker können die Symptome der Hyperthyreose lindern, wie z.B. Herzrasen, Unruhe und Zittern.
  • Schilddrüsenhormone: In der Phase der Unterfunktion (Hypothyreose) kann eine Hormonersatztherapie mit Schilddrüsenhormonen notwendig sein.

Die Behandlung sollte individuell auf den Patienten abgestimmt werden. In den meisten Fällen ist eine ambulante Behandlung ausreichend. In schweren Fällen kann jedoch ein Krankenhausaufenthalt notwendig sein. Der Verlauf der Subakuten Thyreoiditis de Quervain ist in der Regel günstig. Die Symptome klingen meist innerhalb von 3 bis 6 Monaten wieder ab. In einigen Fällen kann die Krankheit jedoch länger andauern oder in Schüben verlaufen. Eine regelmäßige Kontrolle der Schilddrüsenfunktion ist während der Behandlung und auch nach Abklingen der Symptome wichtig.

FAQ

Die Subakute Thyreoiditis de Quervain ist in der Regel eine selbstlimitierende Erkrankung. Die Symptome klingen meist innerhalb von 3 bis 6 Monaten wieder ab.

In einigen Fällen kann die Krankheit jedoch länger andauern oder in Schüben verlaufen.

Ein erneutes Auftreten der Subakuten Thyreoiditis de Quervain ist möglich, aber eher selten. Das Risiko für ein Rezidiv ist bei Rauchern und Menschen mit einer Autoimmunerkrankung der Schilddrüse erhöht.

Die Subakute Thyreoiditis de Quervain führt in den meisten Fällen nicht zu Komplikationen.

In einigen seltenen Fällen kann es jedoch zu folgenden Komplikationen kommen:

  • Permanente Schilddrüsenfunktionsstörungen: In einigen Fällen kann die Subakute Thyreoiditis de Quervain zu einer dauerhaften Unter- oder Überfunktion der Schilddrüse führen.
  • Schilddrüsenentzündung (Thyreoiditis): In einigen Fällen kann sich die Subakute Thyreoiditis de Quervain zu einer chronischen Schilddrüsenentzündung (Thyreoiditis) entwickeln.

Die genaue Ursache der Subakuten Thyreoiditis de Quervain ist noch nicht bekannt. Daher gibt es keine spezifischen Maßnahmen, um der Krankheit vorzubeugen. Es wird jedoch empfohlen, Infektionen der oberen Atemwege zu vermeiden und einen gesunden Lebensstil zu führen.

Sie sollten einen Arzt aufsuchen, wenn Sie folgende Symptome haben:

  • Schmerzen im Hals: Die Schmerzen sind meist einseitig und können in den Kiefer, die Schulter oder den Arm ausstrahlen.
  • Druckschmerzhaftigkeit der Schilddrüse: Die Schilddrüse kann sich bei Druck vergrößert und druckempfindlich anfühlen.
  • Fieber: In den meisten Fällen kommt es zu leichtem Fieber.
  • Müdigkeit und Schwäche: Müdigkeit und Schwäche sind häufige Symptome der Subakuten Thyreoiditis de Quervain.

Ein Arzt kann die Ursache der Symptome feststellen und eine geeignete Behandlung einleiten.

Wir sind für Sie da! Ihre Fragen sind uns wichtig.

Haben Sie noch offene Fragen zu unseren Untersuchungen oder Therapien? Wir wissen, dass nuklearmedizinische Verfahren manchmal komplex sein können, und unser erfahrenes Team steht Ihnen jederzeit gerne zur Seite.

Zögern Sie nicht, uns anzurufen - wir nehmen uns Zeit für Ihre Anliegen. Oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@nuklearmedizin.at. Wir sind für Sie da, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten.

Möchten Sie mehr erfahren?

Auf unserer Partnerseite finden Sie umfassende Informationen zu allen nuklearmedizinischen Untersuchungen, inklusive detaillierter Beschreibungen der Vorbereitung und des Ablaufs: www.nuklearmedizin.at

Adresse wurde kopiert!