Mo - Do: 08:00 - 18:00 Uhr
Fr: 08:00 - 16:00 Uhr
Die Schilddrüse ist ein kleines, aber lebenswichtiges Organ, das eine zentrale Rolle im Stoffwechsel spielt. Erkrankungen der Schilddrüse können vielfältige Beschwerden verursachen und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Im nuklearmedizinischen Institut MED22 in Wien 22 bieten wir Ihnen ein umfassendes Spektrum an hochmodernen nuklearmedizinischen Schilddrüsenuntersuchungen, um eine präzise Diagnose zu stellen und Ihnen die bestmögliche Behandlung zu gewährleisten.
Die Nuklearmedizin spielt eine entscheidende Rolle bei der Diagnose und Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen. Mit Hilfe von geringen Mengen radioaktiver Substanzen (Tracern) können wir die Funktion und Struktur der Schilddrüse präzise beurteilen. Dies ermöglicht uns, Erkrankungen wie Schilddrüsenüber- oder -unterfunktion, Entzündungen oder Knoten frühzeitig zu erkennen und eine individuelle Therapie zu entwickeln.
Im nuklearmedizinischen Institut MED22 legen wir großen Wert auf eine angenehme und patientenorientierte Untersuchungsatmosphäre. Unsere erfahrenen Fachärzte und medizinischen Fachkräfte begleiten Sie durch den gesamten Untersuchungsprozess.
Eine typische Schilddrüsenuntersuchung im MED22 umfasst folgende Schritte:
Für eine nuklearmedizinische Schilddrüsenuntersuchung ist in der Regel keine spezielle Vorbereitung erforderlich. Am Tag der Untersuchung sollten Sie jedoch keine Schilddrüsenmedikamente einnehmen.
Eine Schilddrüsenuntersuchung ist wichtig, um die Funktion und Struktur Ihrer Schilddrüse zu beurteilen. Die Schilddrüse ist ein kleines, aber lebenswichtiges Organ, das Hormone produziert, die für viele Körperfunktionen verantwortlich sind, wie z. B. Stoffwechsel, Wachstum und Entwicklung. Erkrankungen der Schilddrüse können vielfältige Beschwerden verursachen, wie z. B. Müdigkeit, Gewichtszu- oder -abnahme, Herzrasen, Nervosität oder Verdauungsprobleme. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen kann helfen, diese Beschwerden zu lindern und серьезные Komplikationen zu vermeiden.
Es gibt verschiedene Arten von Schilddrüsenuntersuchungen, darunter:
Welche Untersuchung für Sie am besten geeignet ist, hängt von Ihren individuellen Beschwerden und Ihrer Krankengeschichte ab. Ihr behandelnder Arzt wird mit Ihnen die geeigneten Untersuchungen besprechen.
Sowohl die Schilddrüsenszintigrafie als auch der Ultraschall sind wichtige diagnostische Instrumente zur Beurteilung der Schilddrüse. Der Hauptunterschied besteht darin, dass die Szintigrafie die Funktion der Schilddrüse beurteilt, während der Ultraschall die Struktur der Schilddrüse beurteilt. Mit der Szintigrafie können wir sehen, wie gut die Schilddrüse arbeitet und ob es Bereiche gibt, die über- oder unteraktiv sind. Mit dem Ultraschall können wir die Größe und Form der Schilddrüse beurteilen und Knoten oder andere Veränderungen erkennen. Beide Untersuchungen ergänzen sich идеальным образом und liefern zusammen ein umfassendes Bild der Schilddrüsengesundheit.
Bei einer Schilddrüsenszintigrafie wird Ihnen eine kleine Menge einer radioaktiven Substanz (Tracer) in die Vene injiziert. Diese Substanz reichert sich in der Schilddrüse an. Nach einer kurzen Wartezeit werden dann Bilder mit einer speziellen Kamera (Gammakamera) aufgenommen, die die Verteilung der radioaktiven Substanz in der Schilddrüse zeigen. Die Aufnahmen sind nicht schmerzhaft und die Strahlenbelastung ist sehr gering.
Nach einer Schilddrüsenszintigraphie können Sie in der Regel Ihren normalen Alltagsaktivitäten nachgehen. Es gibt keine besonderen Einschränkungen. Es ist jedoch empfehlenswert, ausreichend Flüssigkeit zu trinken, da dies hilft, die geringe Menge der radioaktiven Substanz (Tracer) schneller über die Nieren auszuscheiden. Die Radioaktivität des Tracers nimmt sehr schnell ab, sodass keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit anderen Personen erforderlich sind. Ihr behandelnder Arzt wird Ihnen die Ergebnisse der Untersuchung in einem anschließenden Gespräch erläutern.
Weiterführende Informationen über Schilddrüsenerkrankungen und Therapiemöglichkeiten finden Sie auf den Seiten unseres Kompetenzzentrums für Schilddrüse.
Haben Sie noch offene Fragen zu unseren Untersuchungen oder Therapien? Wir wissen, dass nuklearmedizinische Verfahren manchmal komplex sein können, und unser erfahrenes Team steht Ihnen jederzeit gerne zur Seite.
Zögern Sie nicht, uns anzurufen - wir nehmen uns Zeit für Ihre Anliegen. Oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@nuklearmedizin.at. Wir sind für Sie da, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten.
Auf unserer Partnerseite finden Sie umfassende Informationen zu allen nuklearmedizinischen Untersuchungen, inklusive detaillierter Beschreibungen der Vorbereitung und des Ablaufs: www.nuklearmedizin.at