schilddruese-untersuchungsablauf.php

Schilddrüse

Menü:

Untersuchungsablauf bei Schilddrüsen­erkrankungen

01/202 39 39
Telefon & Email

Tel: +43 1 202 39 39
Email: info@nukmed22.at

Öffnungszeiten

Mo - Do: 08:00 - 18:00 Uhr
Fr: 08:00 - 16:00 Uhr

Untersuchungsablauf bei Schilddrüsen­erkrankungen


Was ist die Schilddrüse?

Die Schilddrüse ist ein kleines, schmetterlingsförmiges Organ, das im Hals liegt. Sie produziert die Hormone Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3), die den Stoffwechsel und den Hormonhaushalt des Körpers regulieren.

Schilddrüsenerkrankungen

Unspezifische Beschwerden wie Müdigkeit, depressive Verstimmung oder Gewichtsprobleme sind vielfach durch Umweltfaktoren und psychische Überbelastung verursacht. Da oft vorübergehend, wird ihnen selbst von den Betroffenen wenig Beachtung geschenkt. Symptome wie Fieber, Schweißausbrüche, Müdigkeit und Antriebslosigkeit werden leicht ignoriert. Dabei kann es sich um eine Erkrankung der Schilddrüse handeln, die einer näheren Untersuchung und der Behandlung durch Spezialisten bedarf.

Symptome einer Schilddrüsenerkrankung

Die Symptome einer Schilddrüsenerkrankung können sehr unterschiedlich sein und von der Art und dem Schweregrad der Erkrankung abhängen.

Mögliche Symptome:

  • Müdigkeit
  • Abgeschlagenheit
  • Gewichtsveränderungen
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Haarausfall
  • Herzrhythmusstörungen
  • Kropfbildung

Die Schilddrüsenerkrankungen entwickeln sich oft schleichend. Achten Sie auf die oben erwähnten Symptome!

Unsere Leistungen

Unsere Leistungen bestehen aus 2 Phasen:

  1. der Diagnose oder Befunden, und
  2. der Behandlung.

Diagnose oder Befundung

In der erste Phase werden verschiedene Untersuchungsmethoden zur Diagnosestellung eingesetzt. Diese sind:

  1. Anamnese
  2. Ultraschalluntersuchung
  3. Blutabnahme
  4. Szintigrafie und MIBI-Szintigrafie, und
  5. Feinnadelpunktion

Hier werden die einzelnen Untersuchungsmethoden näher erläutert:

Anamnese:

Nach der Anmeldung wird der Arzt über Ihre Beschwerden mit Ihnen sprechen und Sie untersuchen.

Bitte bringen Sie alle Ihre Vorbefunde und die Liste Ihrer Medikamente mit.

Ultraschalluntersuchung:

Bei der Schilddrüsenuntersuchung hilft uns die Sonografie die Schilddrüsengröße und -struktur (Anatomie) zu bestimmen und zu beurteilen. Sollten Knoten in der Schilddrüse vorhanden sein, kann man mit Hilfe des Sonogramms diese genau vermessen und beschreiben. Außerdem kann man mit Hilfe der farbkodierten Dopplersonografie auch die Vaskularisation und Durchblutung der Schilddrüse beurteilen.

Blutabnahme:

Die Bestimmung der Schilddrüsenhormone hilft uns eine Reihe von Krankheiten, wie Unter-, oder Überfunktion festzustellen bzw. auszuschließen.

Für die Blutabnahme brauchen Sie nicht nüchtern zu sein. Bitte keine Einnahme von Schilddrüsenhormon am Tag der Untersuchung.

Szintigrafie:

Die Funktion der Schilddrüse und sonographisch gefundene Knoten werden in weiterer Folge szintigraphisch beurteilt. Dafür wird ein Radionuklid (Tc- 99m-Pertechnetat) eingesetzt. Diese Substanz reichert sich in 15 bis 20 Minuten in der Schilddrüse an und so kann man mit Hilfe eines Szintigramms die emittierten Gammastrahlen messen.

Die Szintigrafie ist in folgenden Fällen angezeigt:

  • Um die sonographisch gefundenen Knoten besser zu beurteilen (heiß vs. kalt)
  • Bei Hyperthyreose (Differenzierung zwischen verschiedenen Formen wie: Fokale Autonomie, Diffuse Autonomie, Morbus Basedow, Jodkontamination und Thyreoiditis)
  • Zur Therapiekontrolle nach einer Radiojodtherapie
  • Zur Therapiekontrolle nach einer Operation
  • Bei sonographisch deutlich vergrößerter retrosternal reichender Schilddrüse oder ektop (Organverlagerung) gelegener Schilddrüse (mit Hilfe von Jod-123).
MIBI - Schilddrüsenszintigrafie:

Zur genaueren Untersuchung der kalten Knoten gibt es eine neue Methode namens MIBI-Schilddrüsenszintigrafie, (Methoxy isobutyl isonitril). Diese Methode hat einige Vorteile im Vergleich zur herkömmlichen Feinnadelpunktion:

  • MIBI ist schmerzlos und verhältnismäßig nicht invasiv.
  • Das Untersuchungsergebnis von MIBI liegt nach wenigen Stunden vor. Im Gegensatz dazu dauert die übliche Wartezeit von Feinnadelpunktion 1 bis 2 Wochen!
  • Der Erfolg der Untersuchung ist unabhängig von manueller Fertigkeit des Untersuchers.
  • Der Erfolg der Untersuchung ist unabhängig von der Anzahl verdächtiger Knoten. Das heißt, eine einzige Untersuchung erfasst die gesamte Drüse.

Untersuchungsablauf:

  • Der Patient wird vorab ausführlich über den Untersuchungsablauf aufgeklärt.
  • Für den Ablauf ist keine spezielle Vorbereitung notwendig. Der Patient kann essen und seine Medikamente wie gewohnt einnehmen.
  • Es wird eine Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse und der Nebenschilddrüsen durchgeführt.
  • Anschließend wird die radioaktive Substanz (Tc-99m-Sestamibi) wie bei einer Blutabnahme mit einer kleinen Nadel intravenös appliziert.
  • Die ersten Aufnahmen mit einer speziellen Kamera erfolgen ca. 15 Minuten nach der Injektion, die späteren Aufnahmen ca. 2 Stunden später.

Vorgangsweise:

  • Tc-99m-Sestamibi reichert sich u.a. in Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenzellen an.
  • Der Ausscheidungsprozess dauert bei bösartigen Schilddrüsenknoten länger.
  • Wenn keine bösartigen Zellen vorhanden sind, wird die Substanz nach der Szintigraphie aus der Schilddrüse ausgeschieden, und das Organ ist auf der zweiten Aufnahme weniger oder nicht mehr sichtbar.
  • Sind die Zellen des kalten Knotens jedoch bösartig, bleibt die Substanz länger in den Zellen vorhanden, und das Organ wird auf der zweiten Aufnahme wieder sichtbar.
Vorteile der Szintigrafie
  • Präzise und schonende Untersuchung
  • Darstellung von Größe, Form und Funktion der Schilddrüse
  • Möglichkeit zur Lokalisation von Knoten und Metastasen
  • Differentialdiagnostik von Hyperthyreose und Hypothyreose
Strahlenbelastung bei der Szintigrafie

Die Strahlenbelastung bei der Szintigrafie der Schilddrüse ist sehr gering und liegt deutlich unter der Belastung einer Röntgenaufnahme.

Feinnadelpunktion:

Bei kalten Knoten über 1 cm wird eine sonographisch gesteuerte Feinnadelpunktion empfohlen. Bei dieser Methode wird versucht mit einer dünnen Nadel einige Zellverbände der Schilddrüse zu gewinnen und mit Hilfe der Pathologie unter dem Mikroskop auf Zellveränderungen zu untersuchen.

Befund:

Nach der Untersuchung in Zusammenschau mit den oben genannten Schritten und Ergebnissen wird die Diagnose gestellt und die Therapie empfohlen.

Behandlung

Anhand der erstellten Diagnose wird dann die geeignete Behandlungsart fetgelegt. Folgende Behandlungen stehen zur Auswahl des Arztes:

  • Medikamentöse Behandlung
  • Operation
  • Radiojodtherapie
  • Alkoholablation
  • Thermoablation

Schilddrüsen­erkrankungen:

Hier ist eine Liste von Schilddrüsenerkrankungen, die wir erfolgreich diagnostizieren und behandeln:

Behandlungen

Hier die wichtigsten Behandlungsmethoden bei Schilddrüsenerkrankungen:

Wir sind für Sie da! Ihre Fragen sind uns wichtig.

Haben Sie noch offene Fragen zu unseren Untersuchungen oder Therapien? Wir wissen, dass nuklearmedizinische Verfahren manchmal komplex sein können, und unser erfahrenes Team steht Ihnen jederzeit gerne zur Seite.

Zögern Sie nicht, uns anzurufen - wir nehmen uns Zeit für Ihre Anliegen. Oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@nuklearmedizin.at. Wir sind für Sie da, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten.

Möchten Sie mehr erfahren?

Auf unserer Partnerseite finden Sie umfassende Informationen zu allen nuklearmedizinischen Untersuchungen, inklusive detaillierter Beschreibungen der Vorbereitung und des Ablaufs: www.nuklearmedizin.at

Adresse wurde kopiert!