Mo - Do: 08:00 - 18:00 Uhr
Fr: 08:00 - 16:00 Uhr
Die Nebenschilddrüsen sind kleine, aber lebenswichtige Organe, die für die Regulation des Kalziumspiegels im Körper zuständig sind. Erkrankungen der Nebenschilddrüsen können zu einer Vielzahl von Beschwerden führen, wie z. B. Müdigkeit, Muskelschwäche, Knochenschmerzen oder Nierensteine. Im nuklearmedizinischen Institut MED22 in Wien 22 bieten wir Ihnen mit der Nebenschilddrüsenszintigrafie eine moderne und präzise Methode zur Diagnose von Nebenschilddrüsenerkrankungen.
Die Nebenschilddrüsenszintigrafie ist eine nuklearmedizinische Untersuchung, die zur Beurteilung der Funktion und Lage der Nebenschilddrüsen eingesetzt wird. Sie ist besonders hilfreich bei der Diagnose von Nebenschilddrüsenadenomen, das sind gutartige Tumore, die zu einer Überproduktion von Parathormon führen können.
Bei der Nebenschilddrüsenszintigrafie wird Ihnen eine geringe Menge einer radioaktiven Substanz (Tc-99m-Sestamibi) in eine Vene injiziert. Diese Substanz reichert sich in den Nebenschilddrüsen an, insbesondere in überaktiven Bereichen. Die von der Substanz ausgesendete Strahlung wird dann von einer speziellen Kamera (Gammakamera) erfasst und in Bilder umgewandelt. Diese Bilder zeigen die Verteilung der radioaktiven Substanz in den Nebenschilddrüsen und ermöglichen so Rückschlüsse auf deren Funktion und Lage.
Im nuklearmedizinischen Institut MED22 legen wir großen Wert auf eine angenehme und patientenorientierte Untersuchungsatmosphäre. Unsere erfahrenen Fachärzte und medizinischen Fachkräfte begleiten Sie durch den gesamten Untersuchungsprozess.
Für eine Nebenschilddrüsenszintigrafie ist keine spezielle Vorbereitung erforderlich. Sie müssen nicht nüchtern sein und können Ihre Medikamente wie gewohnt einnehmen.
Die Nebenschilddrüsenszintigrafie wird hauptsächlich zur Diagnose von Nebenschilddrüsenadenomen eingesetzt.
Obwohl sowohl die Nebenschilddrüsenszintigrafie als auch der Ultraschall bei der Diagnose von Nebenschilddrüsenerkrankungen eingesetzt werden können, handelt es sich um unterschiedliche Untersuchungsmethoden mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
In vielen Fällen werden beide Untersuchungen, Ultraschall und Nebenschilddrüsenszintigrafie, durchgeführt, um ein umfassendes Bild der Nebenschilddrüsengesundheit zu erhalten.
Ja, die Nebenschilddrüsenszintigrafie kann auch bei Patienten mit Schilddrüsenerkrankungen durchgeführt werden. Es ist jedoch wichtig, dass Sie Ihren Arzt über Ihre Schilddrüsenerkrankung informieren, da diese die Ergebnisse der Untersuchung beeinflussen kann. In einigen Fällen kann es erforderlich sein, zusätzliche Untersuchungen durchzuführen, um die Nebenschilddrüsenfunktion准确 zu beurteilen.
Wenn bei der Nebenschilddrüsenszintigrafie ein Nebenschilddrüsenadenom festgestellt wird, ist in den meisten Fällen eine Operation erforderlich, um das Adenom zu entfernen. Ein Nebenschilddrüsenadenom ist ein gutartiger Tumor, der zu einer Überproduktion von Parathormon führen kann. Dies kann zu verschiedenen Beschwerden führen, wie z. B. Müdigkeit, Muskelschwäche, Knochenschmerzen oder Nierensteine. Nach der Operation нормализуются sich die Parathormonspiegel in der Regel wieder und die Beschwerden verschwinden.
Ja, es gibt auch andere Untersuchungsmethoden zur Diagnose von Nebenschilddrüsenerkrankungen, wie z. B.:
Welche Untersuchung für Sie am besten geeignet ist, hängt von Ihren individuellen Beschwerden und Ihrer Krankengeschichte ab. Ihr behandelnder Arzt wird mit Ihnen die geeigneten Untersuchungen besprechen und Ihnen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden erläutern.
In der Regel können Sie nach der Nebenschilddrüsenszintigrafie sofort wieder nach Hause gehen. Die Untersuchung ist ambulant, was bedeutet, dass Sie nicht im Krankenhaus bleiben müssen. Es ist jedoch ratsam, dass Sie sich nach der Untersuchung etwas Ruhe gönnen und ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen, um die Ausscheidung des Tracers zu fördern. Wenn Sie sich nach der Untersuchung unwohl fühlen oder Fragen haben, sollten Sie sich an Ihren Arzt wenden.
Haben Sie noch offene Fragen zu unseren Untersuchungen oder Therapien? Wir wissen, dass nuklearmedizinische Verfahren manchmal komplex sein können, und unser erfahrenes Team steht Ihnen jederzeit gerne zur Seite.
Zögern Sie nicht, uns anzurufen - wir nehmen uns Zeit für Ihre Anliegen. Oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@nuklearmedizin.at. Wir sind für Sie da, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten.
Auf unserer Partnerseite finden Sie umfassende Informationen zu allen nuklearmedizinischen Untersuchungen, inklusive detaillierter Beschreibungen der Vorbereitung und des Ablaufs: www.nuklearmedizin.at