Mo - Do: 08:00 - 18:00 Uhr
Fr: 08:00 - 16:00 Uhr
Schilddrüsenknoten sind in Österreich weit verbreitet und verursachen oft Beschwerden. Im Nuklearmedizinischen Institut MED22 in Wien 22 bieten wir Ihnen mit der Thermoablation (Radiofrequenzablation, RFA) eine schonende und minimal-invasive Alternative zur Operation.
Die Thermoablation ist ein minimal-invasives Verfahren, bei dem hochfrequente Wärmeenergie eingesetzt wird, um Schilddrüsenknoten zu verkleinern oder zu zerstören. Sie ist eine effektive Alternative zur Operation bei gutartigen Schilddrüsenknoten, die Beschwerden verursachen.
Bei der Thermoablation wird eine dünne Sonde unter Ultraschallkontrolle in den Schilddrüsenknoten eingeführt. An der Spitze der Sonde wird Wärme erzeugt, die das Knotengewebe thermisch deaktiviert. Der Körper baut das behandelte Gewebe in den folgenden Wochen und Monaten ab, wodurch der Knoten schrumpft und die Beschwerden nachlassen oder verschwinden.
Im nuklearmedizinischen Institut MED22 legen wir großen Wert auf eine angenehme und patientenorientierte Untersuchungsatmosphäre. Unsere erfahrenen Fachärzte und medizinischen Fachkräfte begleiten Sie durch den gesamten Behandlungsprozess.
Die Thermoablation ist besonders geeignet für Patienten mit:
Komplikationen sind äußerst selten. In manchen Fällen kann es zu kleinen Blutergüssen kommen. In Ausnahmefällen sind vorübergehende Heiserkeit oder Infektionen möglich.
Die Thermoablation wird in der Regel unter örtlicher Betäubung durchgeführt, sodass Sie während des Eingriffs keine Schmerzen verspüren sollten. Einige Patienten berichten von einem leichten Druckgefühl oder einem vorübergehenden Ziehen im Halsbereich. Nach dem Eingriff können leichte Schmerzen oder ein vorübergehendes Brennen auftreten, die jedoch in der Regel gut mit Schmerzmitteln behandelt werden können.
Die Schrumpfung des Knotens erfolgt allmählich über mehrere Wochen und Monate. In den ersten 6 Monaten nach der Behandlung reduziert sich das Knotenvolumen um etwa 50 %, nach einem Jahr ist eine Schrumpfung um 60–90 % zu erwarten. Die endgültige Größe des Knotens hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Ausgangsgröße des Knotens und der individuellen Reaktion des Körpers auf die Behandlung.
In den meisten Fällen ist eine einmalige Thermoablation ausreichend, um den Knoten dauerhaft zu verkleinern oder zu zerstören. In seltenen Fällen kann es jedoch erforderlich sein, den Eingriff zu wiederholen, insbesondere wenn der Knoten sehr groß ist oder nach der ersten Behandlung erneut wächst.
Die Thermoablation ist ein sehr sicheres Verfahren mit geringem Risiko für Komplikationen. In seltenen Fällen können folgende Nebenwirkungen auftreten:
Die Thermoablation bietet mehrere Vorteile gegenüber der Operation:
Haben Sie noch offene Fragen zu unseren Untersuchungen oder Therapien? Wir wissen, dass nuklearmedizinische Verfahren manchmal komplex sein können, und unser erfahrenes Team steht Ihnen jederzeit gerne zur Seite.
Zögern Sie nicht, uns anzurufen - wir nehmen uns Zeit für Ihre Anliegen. Oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@nuklearmedizin.at. Wir sind für Sie da, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten.
Auf unserer Partnerseite finden Sie umfassende Informationen zu allen nuklearmedizinischen Untersuchungen, inklusive detaillierter Beschreibungen der Vorbereitung und des Ablaufs: www.nuklearmedizin.at