nukmed-herz.php

Schilddrüse

Menü:

Herzuntersuchung (Myokardszintigraphie)

01/202 39 39
Telefon & Email

Tel: +43 1 202 39 39
Email: info@nukmed22.at

Öffnungszeiten

Mo - Do: 08:00 - 18:00 Uhr
Fr: 08:00 - 16:00 Uhr

Herzuntersuchung (Myokardszintigraphie)


Herzuntersuchung im MED22: Präzise Diagnose für Ihre Herzgesundheit

Das Herz ist ein lebenswichtiges Organ, das für die Versorgung des Körpers mit Sauerstoff und Nährstoffen zuständig ist. Erkrankungen des Herzens, insbesondere Durchblutungsstörungen, können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Im nuklearmedizinischen Institut MED22 in Wien 22 bieten wir Ihnen mit der Myokardszintigraphie eine hochmoderne und nicht-invasive Methode zur Untersuchung Ihrer Herzgesundheit.

Was ist eine Myokardszintigraphie?

Die Nuklearmedizin spielt eine entscheidende Rolle bei der Diagnose und Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen. Mit Hilfe von geringen Mengen radioaktiver Substanzen (Tracern) können wir die Funktion und Struktur der Schilddrüse präzise beurteilen. Dies ermöglicht uns, Erkrankungen wie Schilddrüsenüber- oder -unterfunktion, Entzündungen oder Knoten frühzeitig zu erkennen und eine individuelle Therapie zu entwickeln.

Wie funktioniert eine Myokardszintigraphie?

Bei der Myokardszintigraphie wird Ihnen zunächst ein venöser Zugang gelegt. Anschließend wird eine medikamentöse Belastung durchgeführt, bei der Ihnen unter ständiger Kontrolle des Blutdrucks und EKG-Überwachung ein Medikament injiziert wird, das den Blutdruck senkt und so eine Belastung simuliert. Danach wird eine radioaktive Substanz verabreicht, die sich im Herzmuskel anreichert.

Nach einer halben Stunde unter Belastung werden die ersten Aufnahmen mit der Gammakamera gemacht (Belastungsaufnahmen). Nach einer Pause von ca. 2 Stunden werden die Aufnahmen wiederholt, um die Durchblutung des Herzmuskels in Ruhe zu beurteilen (Ruheaufnahmen).

Vorteile der Myokardszintigraphie

  • Nicht-invasiv: Die Myokardszintigraphie ist eine nicht-invasive Untersuchung, die keine Operation oder andere Eingriffe erfordert.
  • Hohe Empfindlichkeit: Sie ist der empfindlichste nicht-invasive Test zur Untersuchung der Herzdurchblutung.
  • Früherkennung: Durchblutungsstörungen des Herzens können frühzeitig erkannt werden, was die Behandlungschancen verbessert.
  • Beurteilung der Herzfunktion: Die Myokardszintigraphie ermöglicht eine Beurteilung der Funktion des Herzmuskels.

Ablauf der Untersuchung

  1. Anamnese: Ausführliches Gespräch mit einem Arzt über Ihre Krankengeschichte und Beschwerden.
  2. Venöser Zugang: Legen eines venösen Zugangs.
  3. Medikamentöse Belastung: Injektion eines Medikaments zur Simulation von Belastung unter ärztlicher Überwachung.
  4. Verabreichung des Tracers: Verabreichung einer radioaktiven Substanz, die sich im Herzmuskel anreichert.
  5. Belastungsaufnahmen: Aufnahmen mit der Gammakamera nach der Belastung.
  6. Ruheaufnahmen: Wiederholung der Aufnahmen nach einer Ruhepause.
  7. Befundung: Auswertung der Aufnahmen durch einen Nuklearmediziner.

Patientenvorbereitung

Für eine Myokardszintigraphie ist eine spezielle Vorbereitung erforderlich:

  • Nüchternheit: Sie sollten nüchtern sein, insbesondere keinen Kaffee oder schwarzen Tee trinken.
  • Vorbefunde: Bitte bringen Sie alle relevanten Vorbefunde (vom Kardiologen oder Internisten) mit.
  • Medikamente: In Absprache mit Ihrem Hausarzt sollten Sie folgende Medikamente pausieren:
    • 12 Stunden vor der Untersuchung: Theophyllinhaltige Präparate
    • 24 Stunden vor der Untersuchung: Betablocker, Kalziumantagonisten, Nitrate (oder Medikamente mit Nitratwirkung)
    • 48 Stunden vor der Untersuchung: Theophyllin retard Präparate

Ihr Hausarzt wird Ihnen gegebenenfalls ein alternatives Medikament für den Untersuchungstag empfehlen.

FAQ

Die Myokardszintigraphie ist eine nuklearmedizinische Untersuchung, die die Durchblutung des Herzmuskels unter Belastung und in Ruhe beurteilt. Sie ist ein sehr empfindlicher, nicht-invasiver Test, der zur Diagnose von Durchblutungsstörungen des Herzens (koronare Herzkrankheit - KHK) eingesetzt wird.

Warum wird sie durchgeführt?

  • Abklärung von Brustschmerzen: Wenn Sie unter Brustschmerzen leiden, kann die Myokardszintigraphie helfen, die Ursache der Schmerzen zu finden und festzustellen, ob sie durch eine Durchblutungsstörung des Herzens verursacht werden.
  • Nachweis von Durchblutungsstörungen: Die Myokardszintigraphie ist sehr empfindlich bei der Erkennung von Durchblutungsstörungen des Herzmuskels, auch wenn diese noch keine Beschwerden verursachen.
  • Beurteilung des Schweregrads einer KHK: Wenn bereits eine KHK diagnostiziert wurde, kann die Myokardszintigraphie helfen, den Schweregrad der Erkrankung zu beurteilen und die geeignete Behandlung zu planen.
  • Kontrolle nach einer Behandlung: Nach einer Behandlung von KHK, wie z. B. einer Bypass-Operation oder einer Stent-Implantation, kann die Myokardszintigraphie контролировать den Erfolg der Behandlung.

Eine Myokardszintigraphie состоит aus mehreren Schritten:

  1. Anamnese: Zunächst findet ein ausführliches Gespräch mit einem Arzt statt, in dem Ihre Krankengeschichte und Ihre aktuellen Beschwerden erfasst werden.
  2. Venöser Zugang: Es wird ein venöser Zugang gelegt, um Ihnen das Medikament und den Tracer verabreichen zu können.
  3. Medikamentöse Belastung: Sie erhalten ein Medikament, das eine körperliche Belastung simuliert, während Ihr Blutdruck und EKG überwacht werden.
  4. Verabreichung des Tracers: Anschließend wird Ihnen eine kleine Menge einer radioaktiven Substanz (Tracer) verabreicht, die sich im Herzmuskel anreichert.
  5. Belastungsaufnahmen: Unmittelbar nach der Belastung werden Aufnahmen mit einer speziellen Kamera (Gammakamera) gemacht, die die Durchblutung Ihres Herzmuskels unter Belastung zeigen.
  6. Ruheaufnahmen: Nach einer Ruhepause von ca. 2 Stunden werden erneut Aufnahmen gemacht, um die Durchblutung Ihres Herzmuskels in Ruhe zu beurteilen.
  7. Befundung: Die Aufnahmen werden von einem Nuklearmediziner ausgewertet, der einen Befund erstellt.

Die gesamte Myokardszintigraphie dauert in der Regel ca. 4 bis 5 Stunden. Die einzelnen Schritte der Untersuchung sind jedoch kürzer:

  • Anamnese: ca. 15-20 Minuten
  • Medikamentöse Belastung: ca. 10-15 Minuten
  • Belastungsaufnahmen: ca. 15-20 Minuten
  • Ruhepause: ca. 2 Stunden
  • Ruheaufnahmen: ca. 15-20 Minuten

Eine gute Vorbereitung ist wichtig für ein optimales Ergebnis der Myokardszintigraphie:

  • Nüchternheit: Sie sollten mindestens 4 Stunden vor der Untersuchung nüchtern sein. Das bedeutet, dass Sie nichts essen, trinken oder rauchen sollten. Insbesondere Kaffee und schwarzer Tee sind nicht erlaubt.
  • Medikamente: In Absprache mit Ihrem Hausarzt sollten Sie bestimmte Medikamente, wie z. B. Betablocker, Kalziumantagonisten und Nitrate, einige Tage vor der Untersuchung pausieren. Die genauen Anweisungen erhalten Sie von Ihrem Arzt.
  • Vorbefunde: Bitte bringen Sie alle relevanten Vorbefunde, wie z. B. EKG, Echokardiographie oder frühere Myokardszintigraphien, mit.
  • Bequeme Kleidung: Tragen Sie bequeme Kleidung, die Sie während der Untersuchung nicht einengt.

Die Myokardszintigraphie ist eine sehr sichere Untersuchung mit geringer Strahlenbelastung. Die Strahlenmenge ist vergleichbar mit der bei anderen radiologischen Untersuchungen, wie z. B. einer Röntgenaufnahme.

Mögliche Risiken:

  • Allergische Reaktionen: In seltenen Fällen kann es zu allergischen Reaktionen auf das verwendete Medikament oder den Tracer kommen.
  • Nebenwirkungen des Medikaments: Das Medikament, das zur Simulation von Belastung eingesetzt wird, kann vorübergehende Nebenwirkungen verursachen, wie z. B. Blutdruckabfall, Herzrasen oder Übelkeit. Diese Nebenwirkungen sind in der Regel mild und verschwinden schnell wieder.
  • Schwindel: Nach der Belastung kann es zu Schwindelgefühl kommen.

Wichtig:

  • Schwangere und stillende Frauen sollten die Untersuchung nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung durchführen lassen.
  • Patienten mit bestimmten Vorerkrankungen, wie z. B. schwerer Herzinsuffizienz oder akutem Herzinfarkt, sollten die Untersuchung nur nach Rücksprache mit ihrem behandelnden Arzt durchführen lassen.

Wir sind für Sie da! Ihre Fragen sind uns wichtig.

Haben Sie noch offene Fragen zu unseren Untersuchungen oder Therapien? Wir wissen, dass nuklearmedizinische Verfahren manchmal komplex sein können, und unser erfahrenes Team steht Ihnen jederzeit gerne zur Seite.

Zögern Sie nicht, uns anzurufen - wir nehmen uns Zeit für Ihre Anliegen. Oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@nuklearmedizin.at. Wir sind für Sie da, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten.

Möchten Sie mehr erfahren?

Auf unserer Partnerseite finden Sie umfassende Informationen zu allen nuklearmedizinischen Untersuchungen, inklusive detaillierter Beschreibungen der Vorbereitung und des Ablaufs: www.nuklearmedizin.at

Adresse wurde kopiert!